Möchten Sie eine kleine Rückschau mit Bildern lesen und ansehen? Hier ist sie zu finden!
Themenkreis: 03 - Bibliotheksorganisation und Informationsmanagement – quo vadis?
Moderation: Frank Merken, Stadtbücherei Wipperfürth
Zeit: Donnerstag 04. Juni 2009 13:30 - 18:00
Raum: Halle 3 | Raum 1
Vortrag von Dr. Jürgen Plieninger, Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft, Tübingen
Inhalt:
Die Ansätze und Ideen von Guy St. Clair und Judith Siess vor mehr als 10 Jahren waren ein Paukenschlag für eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen: Die "One-Person Librarians", die als Einzelkämpfer den Berufsalltag bestreiten müssen, hatten eine Bezeichnung und eine Methode bekommen. Sie lernten den Charme des Selbstmanagements, die Effizienz eines professionellen Marketings und die positiven Auswirkungen einer unbedingten Kundenorientierung kennen. Sie erfuhren dadurch eine Motivationsstärkung und konnten ihre Stellung durch gekonntes Netzwerken und eine gezielte Außendarstellung der Bibliothek konsolidieren und verbessern. Dieser praxisorientierte Mix war im Bibliotheksmanagement für eine ganze Reihe von Bibliothekstypen (Spezialbibliotheken ebenso wie Wissenschaftliche Bibliotheken und ÖBs) zielführend und strahlte auch in größere Bibliotheken hinaus. Im Vortrag sollen die einzelnen Teile der Theorie und der Praxis des "One-Person Librarianship" dargestellt, die Entwicklung, die sie seither genommen haben, nachgezeichnet und dann herausgearbeitet werden, welche Perspektiven dieser Ansatz auch in Zukunft für "One-Person Librarians" bietet, damit sie weiterhin mit Erfolg ihren Auftrag innerhalb ihrer jeweiligen Trägerorganisation erledigen können.
von Dorothee Eberbach-Houtrouw, Bibliothek des AID Bonn
von Eric Retzlaff, Bibliothek des ZEW Mannheim
Austausch und Kennenlernen bei Sherry und Snacks
Zeit: Mittwoch, 13.30 - 15.30 h
Raum: Universitätsbibliothek - Vortragsraum
Referent: Frank Merken / Stadtbücherei Wipperfürth
Inhalt:
Die Zeiten der Aufstellung und Präsentation der Bibliotheksmedien nach rein systematischen Gesichtspunkten scheinen in vielen Bibliotheken vorüber zu sein. Längst gehen Öffentliche Bibliotheken hierbei neue Wege und dies nicht nur in den Bereichen der Kinder- und Jugendliteratur sowie der Schönen Literatur. Immer populärer wird die Aufstellung der Sachliteratur zum Beispiel nach Interessenkreisen.
Der Workshop möchte dieses Phänomen der alternativen Aufstellung näher beleuchten und im Plenum verschiedene Möglichkeiten und Alternativen herausarbeiten. In diesem Zusammenhang kann auch das Prozedere möglicher Umsystematisierungsarbeiten thematisiert werden. Der Workshop steht auch TeilnehmerInnen aus Spezialbibliotheken offen, die sich eingehender mit der Fragestellung beschäftigen möchten.
Bitte beachten Sie auch den weiteren, auf OPLs bezogenen Workshop "Bibliothek schreiben - Writing your Library" von Frau Haas, Berlin
Anmeldung: Werner Tussing, Landesamt fuer Zentrale Dienste (LZD) - Saarbrücken, Deutschland
Veranstaltungsart: Fachexkursionen
Zeit: Freitag 05. Juni 2009 09:00 - 12:00 h
Inhalt:
Besichtigung von zwei One-Person Libraries in Erfurt.
Sie befinden sich hier:
bib-info.de / Kommissionen / Kommission für One-Person Librarians / Archiv / Bibliothekartage / Bibliothekartag 2009
Letzte Aktualisierung am 15.01.2019
Wir sind IFLA-Mitglied!