27.05.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Saal Oslo, NCC Ost
Beim „Grenzgänger-Programm“ können sich Autoren um ein Stipendium bewerben, um nach Mittel- und Osteuropa oder Nordafrika zu reisen und für ein neues Werk vor Ort zu recherchieren. Sie erhalten die Möglichkeit, authentische Eindrücke zu sammeln, Informationen aus erster Hand zu gewinnen, Zeitzeugen zu interviewen oder in Archiven zu forschen.
Die Imagination beflügeln und Fakten überprüfen - auf Grenzgänger-Reisen ist beides möglich! Über 250 Autoren (darunter z.B. Herta Müller, Olga Grjasnowa, Jenny Erpenbeck oder Saša Stanišic) mit Reisen in über 30 Länder wurden bereits gefördert und rund 150 haben ihre Werke bereits veröffentlicht.
Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB), möchte die Stiftung mit „Grenzgänger“ einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten, indem sie Publikationen auf den Weg bringt, die zu Diskussionen anregen und Verständnis für andere Länder wecken. Bewerben können sich renommierte Autoren, Filmemacher, Fotografen und Hörfunkjournalisten sowie Newcomergleichermaßen.
Auf www.bosch-stiftung.de/grenzgaenger finden Sie weitere Informationen zu den geförderten Autoren, ihren Werken und Rechercheerfahrungen. Die Robert Bosch Stiftung stellt Mittel für Veranstaltungen mit den geförderten Autoren bereit, die sie zusammen mit dem LCB koordiniert.
Interessierte Bibliotheken können Unterstützung für Honorare und Reisekosten beantragen, Informationen hierzu gibt es unter: http://www.lcb.de/autoren/grenzgaenger/veranstaltungen.htm
Zum geplanten Workshop wurde die Autorin Nino Haratischwili eingeladen, aus ihrem vielbeachteten Grenzgänger-Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ (FVA 2014) zu lesen und im Gespräch mit Nadja Grabsch (LCB) von ihren Reisen nach Georgien zu berichten.
Bibliotheksmitarbeiter und andere interessierte Veranstalter können sich im Laufe des Workshops über die Veranstaltungsförderung des Programms informieren, weiterführende Gespräche sind im Anschluss am Stand der „ekz“ möglich.
Moderator/in: Regine Mitternacht (ekz, Stuttgart)
Moderator/in: Nadja Grabsch (Robert Bosch Stiftung, Stuttgart)
Das Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung, Möglichkeiten und Chancen für Bibliotheken
Elisabeth van Gelder (Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart)
Autorengespräch
Nadja Grabsch (Robert Bosch Stiftung, Stuttgart)
Nino Haratischwili
Rezensentengespräch : Input-Referat: Bestandsaufbau SL - Erwartungen an zeitgemäße ID-Rezensionen - aus Sicht eines großstädtischen Bibliotheksystems
Bestandsaufbau SL : Erwartungen an zeitgemäße ID-Rezensionen - aus Sicht einer kleinen Bibliothek
Sie befinden sich hier:
bib-info.de / Aus- & Fortbildung / Fortbildung / Bibliothekartage / Archiv der BIB-Webseiten zu den Bibliothekartagen / 2015 / Grenzgänger
Letzte Aktualisierung am 20.05.2019
Wir sind IFLA-Mitglied!