TH Wildau in Kooperation mit WIT (Wildau Institute of Technology e.V.)

TH Wildau in Kooperation mit WIT (Wildau Institute of Technology e.V.)

Hochschulring 1

Postfach

15745 Wildau

fseeliger@th-wildau.de

Tel. 03375 / 508155

http://www.wit-wildau.de/#!bibinfo-allgemein/c1u0r


Ansprechpartner(in):

Dr. Frank Seeliger Haus 13 /Halle 10

Tel. 03375 / 508155

 

Schule Hochschule für Master of Science in Bibliotheksinformatik

 

Dauer:

4 Semester

 

Voraussetzungen:

Bachelor-Abschluss und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in einer Informationseinrichtung

 

HTWK Leipzig

HTWK Leipzig

Fakultät Informatik und Medien

Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Karl-Liebknecht-Str. 145

04277 Leipzig

https://fim.htwk-leipzig.de/

 

Informationen zur Einrichtung:

Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft bereitet praxisnah auf eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbstständige Tätigkeit in Bibliotheken und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen vor. Dabei stehen neben der Vermittlung von fundiertem Kontextwissen und Handlungskompetenzen in den Kernbereichen des Berufsfeldes auch Grundlagen angrenzender Disziplinen im Fokus.


Masterabsolventinnen und -absolventen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sind auf eine Tätigkeit in Bibliotheken unterschiedlichen Typs sowie in anderen informationsvermittelnden Einrichtungen spezialisiert und haben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbstständige Tätigkeit als Master of Arts in herausgehobenen Positionen erforderlich sind. Der Studiengang zielt insbesondere darauf, die Leitungs- und Managementkompetenzen von Studierenden zu stärken und zu vertiefen. Die Studieninhalte orientieren sich stark an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der beruflichen Praxis. So spielen beispielsweise neben Organisation, Personalführung und Projektleitung auch Langzeitarchivierung, Digitalisierung und Medienrecht eine wichtige Rolle. Die optionale Wahl einer Profillinie eröffnet unseren Studierenden zusätzlich zur Befähigung für Leitungsaufgaben die Möglichkeit einer weiteren Spezialisierung auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld. Dabei können die Profillinien Musikbibliotheken, Bibliothekspädagogik oder Historische Bestände gewählt werden.


Ansprechpartner:

Prof. Dr. Gerhard Hacker

Studiendekan Bibliotheks- und Informationswissenschaft

gerhard.hacker@htwk-leipzig.de

0341/3076-5418

 


B. A. Bibliotheks- und Informationswissenschaft (7 Semester),

M.A. Bibliotheks- und Informationswissenschaft (3 Semester),

B.Sc. Medieninformatik/Bibliotheksinformatik (6 Semester)

 

HTWK Leipzig

HTWK Leipzig

Fakultaet IMN

Gustav-Freytag-Str. 42A

Postfach

04277 Leipzig

mfrank@imn.htwk-leipzig.de

Tel. 0341 / 30 76 63 98

http://portal.imn.htwk-leipzig.de


Ansprechpartner(in):

Prof. Dr. Michael Frank

Tel. 0341 / 30 76 63 98

 

Schule Hochschule für Bachelor of Science

 

Dauer:

6 Semester

 

Voraussetzungen:

Vgl. Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz: Fachgebundene Fachhochschulreife, Fachhochschulreife, Abitur, einige andere.

 

Weitere Informationen:

Studiengang Bibliotheksinformatik, Kooperationsprojekt der Studiengänge Medieninformatik und Bibliotheks- und Informationswissenschaften


Die Bibliotheksinformatik spiegelt den wachsenden Einfluss der Informationstechnik auf das Wissensmanagement in der modernen Gesellschaft wider. Das betrifft vor allem Bibliotheken, Informationseinrichtungen und Fachinformationsdienste. Immer mehr Wissensquellen werden offen und digital zugänglich gemacht. Die Suche in Katalogen und in Suchmaschinen unterschiedlicher Spezialisierung erfordert eine umfangreiche Datenaufbereitung in den dahinter liegenden informationstechnischen Systemen. Viele Arbeitsprozesse beim gezielten Auswählen, Erschließen und Vermitteln von Medien und Dokumenteninhalten in digitaler und analoger Form werden längst IT-gestützt bewältigt, womit sich die Anforderungen an entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändern. Die Informationssysteme der Zukunft sind mit dem Wissen der Bibliothekswissenschaften zu gestalten. Benötigt werden dafür Informatiker mit vertiefter Kenntnis der bibliothekarischen Erschließungstechniken und mit entsprechender Arbeitspraxis. Entsprechend wird die Studienrichtung Bibliotheksinformatik gemeinsam von den Fakultäten Medien und IMN gestaltet.

 

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

 

Sitz:

Dorotheenstraße 26

10117 Berlin

 

Post:

Unter den Linden 6

10099 Berlin

 

Tel. 030 / 2093 - 4232

http://www.ibi.hu-berlin.de

 

Studiengänge:

 

Bibliotheks- und Informationswissenschaft, B.A.

(Bachelorkombinationsstudiengang mit Zweitfach)

akkreditiert - ALA anerkannt

 

Dauer: 6 Semester

 

Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel das Abitur) oder berufliche Qualifizierung (§ 11 BerlHG)

 

Weitere Informationen: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/bachelor

 


Information Science, M.A.

(konsekutiver Masterstudiengang)

akkreditiert – ALA anerkannt

 

Dauer: 4 Semester

 

Voraussetzungen: Bachelor- oder Diplomstudium (auch FH) in einem verwandten Fachgebiet

 

Weitere Informationen: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/master

 


Bibliotheks- und Informationswissenschaft, M.A.

(weiterbildender Masterstudiengang im Fernstudium)

 

Dauer: 4 Semester

 

Voraussetzungen: ein durch Examen (Staatsexamen, Magister, Diplom, Bachelor, Master) abgeschlossenes Studium an einer Universität, Hoch- bzw. Fachhochschule

 

Ablauf im Fernstudium: Kombination von zielgerichteten Selbststudienangeboten mit Präsenzveranstaltungen; pro Semester finden an 5-6 Wochenenden (Freitag / Samstag, jeweils ganztägig) Lehrveranstaltungen statt – Teilnahme ist vor Ort in Berlin, remote über Videokonferenz oder zeitversetzt zuhause möglich

 

Kosten: Entgelt in Höhe von derzeit 1.850 € + ca. 60 € Semestergebühren

 

Weitere Informationen: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/fernstudium/interessierte

 

 

Weitere Informationen:

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule.

 

Hochschule für B.A. Bibliotheks- und Informationswissenschaft, M.A. Bibliotheks- und Informationswissenschaft, M.A. Information Science

 

Fachhochschule Potsdam

Fachhochschule Potsdam

Fachbereich Informationswissenschaften

Kiepenheuerallee 5

Postfach

14469 Potsdam

iw@fh-potsdam.de

Tel. 0331 / 580 - 4501

Fax 0331 / 580 - 1599

http://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/fachbereiche/fachbereich-informationswissenschaften

 

Schule Hochschule für B.A. Archiv, B.A. Bibliothekswissenschaft, B.A. Informations- und Datenmanagement, M.A. Archivwissenschaft, M.A. Informationswissenschaft

 

Dauer:

7 Semester (B.A.), 3 Semester (M.A. Informationswissenschaft)

 

Voraussetzungen:

Abitur oder Fachhochschulreife, die in Brandenburg anerkannt wird (Zeugniskopie hinschicken, wird dort geprüft)

 

Weitere Informationen:

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule.

Der Studiengang Archivwissenschaft(M.A.) ist berufsbegleitend in 6 Semestern.

Neu ab 2019: Masterstudiengang Digitales Datenmanagement, siehe http://www.ddm-master.de

 

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

Fakultät Design, Medien und Information, Department Information

Finkenau 35

Postfach

22081 Hamburg

dmi-fsb@haw-hamburg.de

Tel. 040 / 42875 - 4613

Fax 040 / 42875 - 7609

http://www.haw-hamburg.de/hochschule/design-medien-und-information/departments/information


Schule Hochschule für B.A. Bibliotheks- und Informationsmanagement, B.A. Medien und Information, M.A. Information, Medien, Bibliothek

 

Dauer:

6 Semester (Bachelor), 4 Semester (Master)

 

Voraussetzungen:

 

Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife; eine andere, von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkannte Vorbildung; Für BewerberInnen ohne Hochschulreife gibt es den "Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige" nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (Informationen unter www.haw-hamburg.de/bewerbung)


 

Weitere Informationen:

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule.

 

Hochschule Hannover

Hochschule Hannover

Fakultät III, Abteilung Information und Kommunikation

Expo-Plaza 12

Postfach

30539 Hannover

Tel. 0511 / 9296 - 7897

Fax 0511 / 9296 - 2603

http://f3.hs-hannover.de/


Ansprechpartner(in):

Prof. Dr. Klaus Gantert

Tel. 0511 - 9296 - 7693

 

Schule Hochschule für B.A. Informationsmanagement (auch berufsbegleitend)

 

Dauer:

7 Semester

 

Voraussetzungen:

B.A.: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, die bestandene Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung (FaMI bzw. Bibliotheksassistentenausbildung und drei- bzw. vierjährige einschlägige Berufstätigkeit)

 

Weitere Informationen:

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule.


Ansprechpartnerin für den berufsbegleitenden Studiengang: Dr. Anke Wittich, Tel. 0511 - 9296-7998

 

Technische Hochschule Köln

Technische Hochschule Köln

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft

Gustav-Heinemann-Ufer 54

Postfach

50968 Köln

iws@fbi.fh-koeln.de

Tel. 0221 / 8275 - 3376

https://www.th-koeln.de/informations-und-kommunikationswissenschaften/institut-fuer-informationswissenschaft_4134.php


Schule Hochschule für B.A. Bibliothek und digital Kommunikation, B.Sc. Data and Information Science, B.A. Online-Redaktion, M.A. Library and Information Science, M.Sc. Markt- und Medienforschung

 

Dauer:

Bachelor: 7 Semester; Master: 4 Semester

 

Voraussetzungen:

Bachelor-Studium: Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, 4wöchiges Vorpraktikum (6 Wochen für Online-Redakteure)

M.A.-Studium: abgeschlossenes Studium, 12-monatiges Praktikum oder Berufstätigkeit, davon mindestens 2 Monate im Bereich Bibliothek, Information, Dokumentation bzw. Informationswirtschaft; M.Sc.-Studium: überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in einem informations- oder kommunikationswissenschaftlichen Studiengang

 

Weitere Informationen:

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule.

Bachelor-Studiengänge: Praxissemester im 4. bzw. 5. Studienemester

M.A. in Library and Information Science ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang. M.Sc. in Markt- und Medienforschung ist ein konsektiver Vollzeitstudiengang.

 

Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences

Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences

Fachbereich Media, Studienbereich Informationswissenschaft

Max-Planck-Str. 2

Postfach

64807 Dieburg

Tel. 06151 / 16 - 9411

Fax 06151 / 16 - 9413

http://www.h-da.de/studium/studienangebot/informatik-und-informationswissenschaften/


Ansprechpartner(in):

Marion Keller (Sekretariat)

Tel. 06151 / 16 - 9411

 

Schule Hochschule für B. Sc. Informationswissenschaft, M. Sc. Informationswissenschaft

 

Dauer:

6 Semester (B.Sc.), 4 Semester (M.Sc.)

 

Voraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife,Fachgebundene Hochschulreife, eine vom Hessischen Kultusminister als der Fachhochschulreife gleichwertig anerkannte Vorbildung oder Fachhochschulreife bzw. Bachelor-/Diplom-Abschluss auf dem Gebiet der Informationswissenschaften für den Master-Studiengang


 

FaMIs ohne Abitur können über eine Hochschulzugangsberechtigungsprüfung zum Studium zugelassen werden. Nähere Informationen unter: www.h-da.de/studium/information-und-beratung/studieren-ohne-abi/


 

Weitere Informationen:

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule.

Der Masterstudiengang ist anwendungsorientiert und konsekutiv.

 

Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)

Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)

Fakultät Information und Kommunikation

Nobelstr. 10

Postfach

70569 Stuttgart

pfeffer@.hdm-stuttgart.de

http://www.hdm-stuttgart.de/bi

Die Hochschule der Medien mit ca. 5.000 Studierenden und ca. 150 Professor*innen ist eine staatliche Hochschule (Träger: Land Baden-Württemberg) und bildet in rund 30 akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen Spezialisten rund um die Medien aus. Die abgedeckten Bereiche reichen vom Druck bis zum Internet, von der Gestaltung bis zur Betriebswirtschaft, von den Informationswissenschaften bis zur Werbung, von Inhalten für Medien bis zur Verpackungstechnik, von der Informatik bis zum Verlagswesen und zu elektronischen Medien.


Ansprechpartner(in):

Prof. Magnus Pfeffer

 

Schule Hochschule für Bachelor - Informationswissenschaften; Master - Bibliotheks- und Informationsmanagement

 

Dauer:

Bachelorstudiengang 7 Semester, mit Verkürzungsmöglichkeit um 2 Semester für Studierende mit abgeschlossener FaMI-Ausbildung

 

Voraussetzungen:

für den Bachelor-Studiengang: Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife (alle Formen) oder die Fachhochschulreife. Eine an Fachoberschulen (außerhalb Baden-Württemberg) erworbene Fachhochschulreife ist aufgrund § 53 Abs. 5 Ziff. 2 Fachhochschulgesetz in Baden-Württemberg anerkannt.


Für den Masterstudiengang: Zulassungsvoraussetzungen sind ein vorangegangenes Studium in einem verwandten Bereich (z.B. im Bibliotheks- oder Informationswesen oder im Medienbereich) und ein Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit.

 

Weitere Informationen:

 

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website der HdM www.hdm-stuttgart.de bzw. des Studiengangs www.hdm-stuttgart.de/iw . Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Informationswissenschaften entscheiden sich zum 3. Semester zwischen dem Schwerpunkt "Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement" und "Daten- und Informationsmanagement". Weitere Besonderheiten sind die hohe Bedeutung von Schlüsselkompetenzen sowie das projektorientierte, studiengangsübergreifende Studium im 6. und 7. Semester. Angeboten wird außerdem ein Kontaktstudium „Bibliotheks- und Informationsmanagement“. Dieses ermöglicht einerseits berufsbegleitende Weiterbildung durch den Besuch einzelner Module, die mit einer Teilnahmebescheinigung oder nach erfolgreich absolvierter Prüfung mit Hochschulzertifikat abschließen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, diese Module im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Bibliotheks- und Informationsmanagement" anzurechnen. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, flexibel und im eigenen Tempo einen Masterabschluss zu erwerben.

 

Bibliotheksakademie Bayern

Bibliotheksakademie Bayern

Ludwigstr. 16

Postfach

80539 München

bibliotheksakademie@bsb-muenchen.de

Tel. 089 / 28638-2231

http://bibliotheksakademie.bayern

Die Bibliotheksakademie Bayern ist verantwortlich für die bibliothekarische Aus- und Fortbildung in Bayern. Im Rahmen von Verwaltungsabkommen ist sie zudem zuständig für die theoretische Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter bzw. Referendarinnen und Referendare der Bundesländer Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein sowie der Bibliothek des Deutschen Bundestags. Sie berät Interessenten für die bibliothekarische Ausbildung, organisiert die berufspraktische Ausbildung der Qualifikationsebenen der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen und führt die theoretische Ausbildung der zweiten und vierten Qualifikationsebene durch. Die Bibliotheksakademie Bayern ist Prüfungsamt für alle Qualifikationsebenen einschließlich der Prüfungen im Rahmen der modularen Qualifizierung.


Ansprechpartner(in):

Dr. Elisabeth Michael

Tel. 089-28638-2233

 

Schule Hochschule für FaMI (Bibliothek), BA Bibl.- und Medienmanagement Bibliotheksassessor (Referendariat)

 

Dauer:

4. QE: 2 Jahre; 3.QE: 6 Semester; FamI: 3 Jahre

 

Voraussetzungen:

s. Homepage der BAB

 

Weitere Informationen:

Die bibliothekarischen Ausbildungsstätten für die Ausbildung im Beamtenverhältnis sind die Bibliotheksakademie Bayern und der Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachrichtung Bibliothekswesen in München. Die Ausbildungen im Beamtenverhältnis sind verbunden mit folgenden Dienstbezeichnungen: •Vierte Qualifikationsebene (bis 2010: höherer Dienst): Bibliotheksreferendarin bzw. Bibliotheksreferendar •Dritte Qualifikationsebene (bis 2010: gehobener Dienst): Bibliotheksinspektoranwärterin bzw. Bibliotheksinspektoranwärter •Zweite Qualifikationsebene (bis 2010: mittlerer Dienst): Bibliothekssekretäranwärterin bzw. Bibliothekssekretäranwärter [derzeit allerdings keine Ausbildung in der Zweiten Qualifikationsebene]

 

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD)

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD)

Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen

Dessauerstraße 6

80992 München

https://www.hfoed.bayern.de/aub/index.html


Hochschule für Bibliotheks- und Informationsmanagement (BA), Diplom-Archivar (FH)

 

Ansprechpartnerin:

Petra Bruckmeier

Studienberatung

petra.bruckmeier(at)aub.hfoed.de

089 2872467-14

 

Weitere Informationen:

Am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der HföD werden die verwaltungsinternen Studiengänge zur/zum Diplomarchivar/in (bei Bedarf, nicht jährlich) und zum Bachelor in Bibliotheks- und Informationsmanagement B.A.; jährlich mit Studienbeginn am 1.10.) angeboten. Zugangsvoraussetzung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie ein erfolgreich bestandenes Auswahlverfahren beim Landespersonalausschuss (https://www.lpa.bayern.de/).

Nähere Informationen zu den Studiengängen entnehmen Sie bitte folgender Seite mit weiteren Links: https://www.hfoed.bayern.de/aub/studium/index.html

 

Hochschule  Fachrichtung Bibliothek  Fachrichtung Archiv

 

Fachhochschule Burgenland

Fachhochschule Burgenland

Fachhochschulstudiengänge Burgenland

Campus 1

Postfach

A-7000 Eisenstadt

office.ib@fh-burgenland.at

Tel. +43 (2682) 9010-6020

Fax +43 (2682) 9010-60211

http://ib.fh-burgenland.at/

Die Fachhochschulstudiengänge Burgenland Ges.m.b.H. ist ein Pionier der österreichischen Fachhochschullandschaft und führt derzeit 15 Studiengänge in den vier Kernkompetenzbereichen Wirtschaft, Informationstechnologie und -management, Energie-/Umweltmanagement und Gesundheit an den Standorten Eisenstadt und Pinkafeld.


Ansprechpartner(in):

Prof. Dr. Gernot Hanreich

Tel. +43 (2682) 9010-60214

Österreich

 

Schule Hochschule für B.A. Information, M.A. Angewandtes Wissensmanagement

 

Dauer:

Bachelor: 6 Semester, Master: 4 Semester

 

Voraussetzungen:

Bachelor: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung Master: abgeschlossenes, mindestens dreijähriges Studium

 

Weitere Informationen:

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule.

Das Masterstudium ist berufsbegleitend (Anwesenheit jedes 2. Wochenende). Das Bachelor-Studium kann wahlweise Vollzeit oder berufsbegleitend stattfinden.

Geplanter Beginn für ein berufsbegleitendes Master-Studium Information, Medien und Kommunikation ist Herbst 2013.

 

Fachhochschule Graubünden

Fachhochschule Graubünden

Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft

Pulvermühlestraße 57

Postfach

CH-7004 Chur

informationscience@fhgr.ch

Tel. +41 (0)81 / 286 24 51

http://www.fhgr.ch/informationscience


Ansprechpartner(in):

Prof. Dr. Bernard Bekavac

Tel. +41-81-286 24 70

Schweiz

 

Schule Hochschule für B. Sc. Information Science, M. of Advanced Studies (MAS) in Information Science, M. Sc. in User Experience Design and Data Visuatlization


Voraussetzungen:

Bachelor-Studium: Abitur und ein rund einjähriges Vorpraktikum in Archiv, Bibliothek, Dokumentationsstelle o.ä. oder Fach- oder Berufsabitur

M. Sc.: Bachelor- oder FH-Diplom im Bereich Information Science

MAS: Weiterbildungsstudium, Bachelor oder Diplom aller Fachrichtungen

 

Weitere Informationen:

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschule.

Der Bachelor-Studiengang Information Science kann entweder als Vollzeitstudium in 6 Semestern oder als Teilzeitstudium in 8 Semestern absolviert werden. Die Master-Studiengänge sind berufsbegleitend (3-4 Semester). Es werden Studiengebühren erhoben.