13. BIB-Sommerkurs 2010
Investition in die Zukunft: Ausbildung individuell gestalten

Termin: 2. - 6. August 2010 (Anreisetag: So., 1. August 2010)
Seminarort (Mo-Di und Do-Fr): Meißen
Exkursionstag (Mi): Dresden
Zielgruppen: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken
Anmeldung: munique [at_einfügen]_wegateam.de
Inhalt:
Der Sommerkurs 2010 bot Ausbilder(inn)en und Personalverantwortlichen die Basis für das Planen, Organisieren, Durchführen und Evaluieren betrieblicher Ausbildungen und Praktika.
Zielgruppe:
Ausbilder(inn)en, Praktikumsbeauftragte und Personalverantwortliche in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken mit den Schwerpunkten FaMI-Ausbildung, Praktikant(inn)en, Studienpraktikant(inn)en und in Teilen auch möglich für Fachwirt(in), Referendarinnen und Referendare, Wiedereinsteigende sowie zum Einarbeiten von Berufsanfänger(innen).
Lektüre zur Vorbereitung
Wurde nach Anmeldung bekannt gegeben.
Programmablauf
Anreisetag: Sonntag, 1.8.2010
ab 14.00 Uhr Zimmerbelegung
Evangelische Akademie Meißen
Freiheit 16
01662 Meißen
Tel. 03521-4706-0
Fax 03521-4706-99
http://www.ev-akademie-meissen.de
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen mit Gelegenheit zum Kennenlernen und für Organisatorisches
Domkeller Meißen
Domplatz 9
01662 Meißen
Tel. 03521-457 676
http://www.domkeller-meissen.de
1. Tag: Montag 2.8.2010
9.00 – 10.15 Uhr
Moderierte Kennenlernrunde mit Abfrage der Erwartungshaltung durch die Seminarleitung
10.00 – 12.30 Uhr
Rund um die Bewerbung und das Auswahlverfahren
- Ausschreibung (Erwartungen) an die Auszubildenden und Praktikant(inn)en formulieren
- Bewerbungsunterlagen richtig lesen
- Geeignete Instrumente für das Auswahlverfahren (und im Zusammenhang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, AGG)
- Zentrale Tests
12.45 Mittagessen
14.30 – 18.00 Uhr
Rund um das Vorstellungsgespräch
- Organisation von Vorstellungsgesprächen
- Integration von Elementen aus Assessment Center in Auswahlverfahren
- Verlauf und Verlaufsprotokoll des Vorstellungsgesprächs
- Gesprächsstruktur des Vorstellungsgesprächs
Referent: Jochen Fischer, Diplompsychologie, Grassau (Bayern)
2. Tag: Dienstag, 3.8.2010
9.00 – 12.30 Uhr
Organisation der FaMI-Ausbildung
- (Rechtliche) Grundlagen für die betriebliche Ausbildung
- Planung, Durchführung und Evaluation der betrieblichen Ausbildung
- Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans
- Ausbildungsbeginn
- Optimierte Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
- Praxisbegleitender Unterricht: welche Themen werden wie behandelt?
- Organisation und Gestaltung von Praktika
- Ausbildungsnachweise (Berichtshefte)
Bitte Ausbildungspläne vorab zusenden oder mitbringen, so vorhanden.
Referentinnen: Claudia Hartmann, Ausbilderin TIB Hannover und Wiltraut Zick, Berufsschullehrerin Oberstufenzentrum (OSZ) Berlin; beide BIB-Kommission Ausbildung und Berufsbilder
12.45 Mittagessen
14.30 – 18.00 Uhr
Kompetenzen und Projektarbeit
- Welche Kompetenzen werden im Berufsalltag benötigt? Wie können diese Kompetenzen erlangt bzw. gestärkt werden?
- Projektarbeit für Auszubildende und Praktikant(inn)en
- Präsentation eines FaMI-Projektes der Städtischen Bibliotheken Dresden
- Juniorfirmen in deutschen Bibliotheken: Verbreitung, Beispiele, Erfahrungen und Nutzen
- Projektideen und deren Umsetzung (Austausch im Forum) Bitte Projektideen und Anschauungsmaterial aus der eigenen Ausbildungspraxis mitbringen.
- Mit Evaluation die Qualität der betrieblichen Ausbildung überprüfen
Referentinnen: Wiltraut Zick, Berufsschullehrerin OSZ Berlin und BIB-Kommission Ausbildung und Berufsbilder | Karin Klingbeil, Masterstudierende Humboldt Universität zu Berlin | Monika Albrecht, Fortbildungsbeauftragte der Städtischen Bibliotheken Dresden
3. Tag: Mittwoch, 4.8.2010, Exkursionstag nach Dresden
Treffen 7.50 Uhr | S-Bahn 8.19 – 8.55 Uhr
Treffpunkt im Eingangsbereich der Akademie um 7.50 Uhr, gemeinsamer Fußmarsch (15 min.) zum Bahnhof Meißen. S-Bahn-Abfahrt um 8.19 Uhr, Ankunft 8.55 Uhr in Dresden
ca. 9.30 Uhr – 11.00 Uhr
Führung durch die Medien@age der Stadtbibliothek / Jugendbibliothek Dresden. In jedem Jahr übernehmen für einige Wochen Juniorfirmen die Etage. Gespräch und Austausch mit Ausbilder/innen (u. a. Fr. Albrecht) und (ggf.) Junioren
11.30 - 12.30 Uhr (fixer Termin)
Neues Grünes Gewölbe: Überblicksführung "Prunkstücke"
anschließend gemeinsames Mittagessen in der Kantine der Sächsischen Zeitung, Ostra-Allee
15.00 - 16.00 Uhr (fixer Termin)
Frauenkirche, Betstubenführung
17.00 - 18.30 Uhr
Rundfahrt mit der Weißen Flotte zum Blauen Wunder
anschließend Abend zur freien Verfügung
4. Tag: Donnerstag, 5.8.2010
9.00 – 11.45 Uhr
Das Lehren lernen
- Didaktische Methoden
- Vier-Stufen-Methode, Methoden zum arbeitsplatznahen Lernen, Methoden zum Lernen Gruppen und Kreativitätsmethoden
- Handlungsorientiertes Ausbilden am Arbeitsplatz in der Praxis umgesetzt
Referentin: Karin Holste-Flinspach, Berufsschullehrerin, Frankfurt a. M., BIB-Kommission Ausbildung und Berufsbilder
11.45 - 12.30 Uhr
Organisation von Praktika für Student(inn)en
- Wie gestalte ich ein halbjähriges Praktikum für Student(inn)en?
Referentin: Annamaria-Benita Lippold, Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Aus- und Fortbildung
12.45 Uhr Mittagessen
14.30 – 18.00 Uhr
Umgang und Kommunikation mit Auszubildenden
- Kommunikation mit jungen Erwachsenen (Lob, Anerkennung, Tadel, Kritik, Motivation)
- Umgang mit schwierigen Auszubildenden
- Umgang mit behinderten Auszubildenden und ihre Integration in den Ausbildungsprozess (Erfahrungsbericht; moderierte Diskussion)
- Formen der Lernerfolgskontrolle, Bewertungskriterien, Beurteilungsbögen
Bitte eigene Bewertungsbögen und -kriterien, falls vorhanden, mitbringen.
- Beurteilungsgespräche führen
- Ausbildungszeugnisse schreiben (Gliederung, Formulierungshilfen)
Referent: Gerhard Althaus, Ausbildungsleiter Universitätsbibliothek Dortmund
5. Tag: Freitag, 6.8.2010
9.00 – 12.00 Uhr
Der FaMI und der Bachelor zwischen Ausbildung und Berufseinstieg
- Wie kann ich FaMI und Bachelor-Absolventen auf den Einstieg ins Berufsleben besser vorbereiten?
- Diskussion: (hoch-)qualifizierte Ausbildung contra geringe fachliche Anforderungen in den Einstiegspositionen
- Und wie weiter? Bewerbungstraining, Fördermöglichkeiten, Nach-Praktika, Stipendien, Begabtenförderung, Fernstudium, Fortbildungen, Bachelor, Master, usw.
- Tarifliches (Eingruppierung)
Referentin: Kristina Lippold, Personalrätin Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, BIB-Kommission für Eingruppierung und Besoldung
ab ca. 12.00 Schlussrunde
12.30 Uhr Mittagsimbiss, auch zum Mitnehmen für Frühabreisende
Seminarleitung: Ilona Munique, Vorsitzende der Kommission für Fortbildung
Seminarassistenz: Karoline Weise, Mitglied der Kommission für Fortbildung
Fragen zum Sommerkurs beantwortet Ihnen gerne „rund um die Uhr“:
Ilona Munique, Tel. 09 51-296 089-35; E-Mail: munique@wegateam.de
Berichte vom Sommerkurs
Ilona Munique hat eine ganze Reihe Berichte (und Auswertungen) vom Kurs im Fobikom-Blog geschrieben, das aus urheberrechtlichen Gründen leider vom Netz genommen ist. Wir haben die Beiträge in PDF-Dateien umgewandelt, so dass sie hier für Sie zur Verfügung stehen!