Call for Papers
Für ein abwechslungsreiches Programm suchen wir spannende Themen und Formate, bspw. Projektpräsentationen, Workshops, innovative Formate und Austauschformate. Besonders freuen wir uns über partizipative Formate sowie Einreichungen zu folgenden Themen:
- Medienpädagogik (bewährte medienpädagogische Angebote für diverse Zielgruppen, Gelingensbedingungen und Reflektion / Learnings, Kooperationen mit Bildungspartnern, usw.)
- Lernraumgestaltung (innovative Lernraumgestaltung und Lernsettings, Lernraum bezogen auf medienpädagogische Angebote, Gelingensbedingungen und Reflektion / Learnings, Bau & Ausstattung, Barrierefreiheit & Usability, usw.).
- Weiteres (Kombination aus beiden Themen, innovative Formate, partizipative Ansätze, usw.)
Das 8. Forum adressiert Bibliotheksmitarbeiter*innen & Medienpädagog*innen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, sowie Schulbibliotheken als auch Student*innen und weitere Interessierte und soll dazu beitragen, neue innovative Ideen kennenzulernen als auch neue Sichtweisen zu entwickeln. Das Forum soll als Vernetzungsplattform dienen, um den Austausch zu fördern, Kooperationen anzuregen und gemeinsam zukunftsweisende Strategien für die Bildungsarbeit in Bibliotheken zu entwickeln.
Das Forum Bibliothekspädagogik wird gemeinsam von Student*innen und Dozent*innen einer Hochschule mit bibliothekswissenschaftlichem Studiengang organisiert. Anfang 2026 wird die Veranstaltung von der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) ausgerichtet.
Weitere beteiligte Standorte sind: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Die Hochschulen kooperieren mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und einem Praxispartner aus der jeweiligen Region.