Call for Papers
für das 7. Forum Bibliothekspädagogik
Das 7. Forum Bibliothekspädagogik findet unter dem Motto “Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander” am Samstag, den 13. Januar 2024, in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen statt.
Bibliotheken verstehen sich als Orte gelebter Demokratie, weshalb sie mit ihren Angeboten Teilhabe ermöglichen wollen. Dem entgegen stehen sichtbare und unsichtbare Barrieren, die verschiedenen Gruppen den Zugang erschweren und sie nicht selten sogar ausschließen. Wie schaffen wir es, Barrieren abzubauen und Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um dabei sein und mitmachen zu können?
„Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander“ lautet deshalb der Titel des 7. Forums Bibliothekspädagogik, das sich mit der Frage beschäftigt, was Bibliotheken tun können, um ein offener Ort für alle zu sein. Neben Beispielen aus der Praxis und theoretischen Inputs geben wir der Community die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse sowie Ansichten zu äußern, und bieten Anregungen an, die Bibliotheken dabei unterstützen, mehr Menschen Teilhabe zu ermöglichen, aktiv Zugänge zu schaffen und Partizipation stärker mitzudenken.
Organisiert werden die bibliothekspädagogischen Foren von Student*innen und Dozent*innen verschiedener Medienhochschulen Deutschlands: der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der Technischen Hochschule Köln, der Hochschule der Medien Stuttgart sowie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Die Hochschulen kooperieren mit Bibliotheken und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB). Im Jahr 2024 wird die Tagung von der HAW Hamburg und den Hamburger Bücherhallen veranstaltet. Unterstützt werden wir von der ekz und dem b-i-t-verlag.
Call for Papers
Für ein abwechslungsreiches Programm suchen wir diverse Veranstaltungen; darunter Workshops, Kurzvorträge, innovative Formate und Austauschformate. Besonders freuen wir uns über partizipative Formate sowie Einreichungen zu folgenden Themen:
- Dabei sein! Wie schaffen wir aktiv Zugänge und bauen Barrieren ab?
- Mitgestalten! Wie beziehen wir aktiv Nutzer*innen ein und schaffen mehr Raum für Partizipation?
- Own voices! Wie gelingt es uns besser, nicht übereinander, sondern miteinander zu sprechen und Erfahrungen zu teilen?
Das Programm soll Bibliotheks- und Medienpädagog*innen, Bibliotheksmitarbeiter*innen von Öffentlichen als auch Wissenschaftlichen Bibliotheken, Fahrbibliotheken, Schulbibliotheken, Student*innen und weitere Interessierte ansprechen und aktiv dabei unterstützen, Veränderungen zu bewirken und mehr Teilhabe zu ermöglichen.
Sie wollen das 7. Forum Bibliothekspädagogik mitgestalten?
Dann reichen Sie bitte bis zum 15. Juni 2023 ein Abstract ein, in dem Sie die geplante Veranstaltung beschreiben und das Konzept, ggf. auch die Methodik, kurz vorstellen (max. 1800 Zeichen einschl. Leerzeichen). Die Workshops dauern insgesamt 90 Minuten und können, abhängig von der Raumgröße, entweder für max. 16 oder für max. 40 Teilnehmer*innen geplant werden. Die Präsentation von Praxisprojekten erfolgt in Form eines Kurzvortrags von 15 Minuten. Partizipative Austauschformate, die Teilnehmer*innen ins Gespräch bringen, rechnen bitte mit bis zu 30 Personen. Bitte geben Sie an, welche Art von Veranstaltung Sie planen (Workshop, Präsentation eines Praxisprojekts, Austauschformat etc.), und im Fall von Workshops die maximale Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten einen Monat nach Fristende Bescheid über das Ergebnis des Auswahlverfahrens. Als Referent*in nehmen Sie natürlich kostenfrei an der Tagung teil.
Einreichung der Beiträge für das 7. Forum Bibliothekspädagogik an:
E-Mail: forumbibpaed@gmail.com
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse.