Der Workshop „Internet für Bibliotheksmitarbeiter“ soll den bibliothekarischen Alltag erleichtern und neue Entwicklungen zeigen. Inhalte des Workshops sind neben einer intensiven Auseinandersetzung mit „Google“, diverse Volltextdatenbanken, die neue DigiBib und andere kostenlose Recherchemöglichkeiten.
Neue Entwicklungen im Web 2.0, wie z.B. die Präsentation von Bibliotheken in sozialen
Netzwerken, werden zudem in dieser fünfstündigen praxisorientierten Schulung vermittelt.
Referenten: Barbara Runtsch-Peitzberg, Markus Terlisten
Termin: Montag, 4. Juli 2011, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 16 TN
Ort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Königswall 18, 44137 Dortmund,
Kosten: 5 Euro für BIB-Mitglieder / 20 Euro für Nicht-Mitglieder (Grundsätzlich werden BIB-Mitglieder bei der Vergabe der Plätze bevorzugt behandelt.)
Anmeldung: Elmar Bickar, RWTH Aachen Hochschulbibliothek, Templergraben 61, 52062 Aachen;
E-Mail: bickar@bth.rwth-aachen.de oder Telefon 0241/80-93601.
Bitte geben Sie an, ob Sie BIB-Mitglied sind. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Möchten Sie auch wissen, wie Tageszeitungen im Zeitalter der Neuen Medien entstehen?
Oder wie viele Zeitungen pro Stunde gedruckt werden und wie viel Papier pro Nacht verbraucht wird?
Diese Fragen werden Ihnen bei einer Besichtigung des DuMont Schauberg-Verlages beantwortet.
Außerdem erfahren Sie etwas über die Technik der Zeitungsproduktion und die Arbeit in den Redaktionen (Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau, EXPRESS). Darüber hinaus kommt auch die Geschichte des Verlages unter den Gesichtspunkten der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der Vergangenheit, nicht zu kurz. Anhand von Anschauungsmaterial sehen Sie die Entwicklung der Drucktechnik von der "Bleizeit" bis zu der modernen Druckvorlage.
Zum Abschluss der Führung kommen Sie in den Genuss, den aktuellen Zeitungsdruck für Samstag mitzuerleben.
Termin: Freitag, 20. Mai 2011, von 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmerzahl: maximal 30 TN
Ort: Neven DuMont Haus
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Kosten: kostenlos (Grundsätzlich werden BIB-Mitglieder bei der Vergabe der Plätze bevorzugt behandelt.)
Anmeldung: Anja Bley, Stadtbücherei Velbert, Oststr. 20, 42551 Velbert
E-Mail: anja.bley@velbert.de
Bitte geben Sie an, ob Sie BIB-Mitglied sind. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Wir alle halten Schulungen, stehen vor Gruppen, erläutern Menschen unsere Inhalte, stehen somit in der Öffentlichkeit. Damit wirken wir auf andere, können oft aber nur schwer einschätzen, welchen Eindruck wir tatsächlich beim Publikum erwecken.
Diese kognitive Dissonanz zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung wollen wir verstehen lernen und damit den ´blinden Fleck´ unserer Kommunikation verkleinern.
Wir werfen zunächst einen Blick auf die wesentlichen Erkenntnisse der Kommunikationsforschung und werden danach vor allem praktisch arbeiten.
Dazu werden die Teilnehmer (TN) einen im Vorfeld selbst erarbeiteten Vortrag bzw. eine Präsentation halten und die Gruppe wird diesen ´Auftritt´ beobachten.
Durch ein wertschätzendes und stressfreies kollegiales Feedback erhält jeder TN die Möglichkeit, seine Kommunikation und seine Wirkung zu reflektieren.
Jeder TN bereitet bis zum Seminarbeginn eine maximal fünfminütige Präsentation vor (Inhalt und Medieneinsatz sind freigestellt) und hält diese Präsentation vor der beobachtenden Gruppe.
Direkt im Anschluss kann jeder TN anhand eines Bewertungsprofils seine Selbsteinschätzung und die Ergebnisse der Beobachtung vergleichen.
Ziel: Am Ende des Tages konnten ebenso kommunikative Stärken wie erste Ansätze für eine weitere Verbesserung der Wirkung auf andere erfahren werden.
Zielgruppe: Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus ÖB und WB
Referent: Jens Renner (Bibliothek der Hochschule Ansbach)
Termin: 16. Mai 2011 von 10 bis 17 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Solingen
Teilnehmerzahl: max. 12 TN
Kosten: 40 € (BIB-Mitglieder) ; 80 € Nichtmitglieder
Anmeldung: Frank Merken, Stadtbücherei Wipperfürth, Lüdenscheider Str. 48, 51688 Wipperfürth ; Fax: 02267/64439
E-Mail: stadtbuecherei@stadt-wipperfuerth.de
Bitte geben Sie an, ob Sie BIB-Mitglied sind. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
1845 wurde Wilhelm Conrad Röntgen in Lennep geboren. 1895 entdeckte er an der Universität Würzburg jene Strahlen, die uns unter dem Begriff Röntgenstrahlen geläufig sind. Röntgen gilt als Wegbereiter der medizinischen Diagnostik sowie hochtechnologischer Anwendungen. Der 1. Nobelpreis für Physik ging 1901 an Röntgen.
Das Röntgen-Museum wurde 1932 eröffnet. In den letzten Jahren entwickelte es sich von einem wissenschaftlichen Spezialmuseum hin zu einem lebensnahen Themen- und Familienmuseum.
Weiterführende Informationen:
http://neues-roentgen-museum.de/
Grundbestandteil der heutigen Fachbibliothek ist die ehemalige Lehrbibliothek der Deutschen Röntgengesellschaft mit 15.000 Fachbüchern, Dissertationen und Broschüren. Ergänzt wurde dieses Angebot durch Buchspenden von Radiologen, Physikern und Technikern.
Mit einer Führung durch die Spezialbibliothek werden wir unsere Veranstaltung beginnen. Daran schließt sich eine Führung durch das neugestaltete Museum an.
Zielgruppe: Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus ÖB und WB
Termin: 18. März 2011 von 15:00 bis ca. 18:00 Uhr
Ort: Deutsches Röntgenmuseum, Schwelmer Str. 41, 42897 Remscheid-Lennep
Teilnehmerzahl: max. 15 TN
Kosten: 6,50 € (Eintritt Museum + Führung)
Anmeldung: Frank Merken, Stadtbücherei Wipperfürth, Lüdenscheider Str. 48, 51688 Wipperfürth ; Fax: 02267/64439
E-Mail: stadtbuecherei@stadt-wipperfuerth.de
Bitte geben Sie an, ob Sie BIB-Mitglied sind. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Zum Archiv der Veranstaltungen 2009 und 2008.
Sie befinden sich hier:
bib-info.de / Landesgruppen / Nordrhein-Westfalen / Veranstaltungen / Archiv
Letzte Aktualisierung am 15.01.2019
Wir sind IFLA-Mitglied!