Landesgruppe Baden-Württemberg

Willkommen bei der Landesgruppe Baden-Württemberg

Wir als Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg sind AnsprechpartnerInnen in berufsspezifischen Anliegen. Wir organisieren für Sie Fortbildungen und Workshops. Neben der Weitergabe von fachlichen Informationen wollen wir die Kontakte und den informellen Austausch der Mitglieder untereinander fördern.

Wir freuen uns über Fragen, Anregungen, Wünsche und Rückmeldungen.

 

Kontakt

Mit der Mailadresse bw@bib-info.de erreichen Sie den gesamten Vorstand.

Ansprechpartner(innen) im Landesgruppenvorstand

Astrid Vetter Vorsitzende

c/o Schulbibliothek der Ellentalgymnasien

Ellentalstr. 10

74321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07142 / 74 – 504

E-Mail: a.vetter@bietigheim-bissingen.de

 

Heike Albrecht

c/o Deutsches Literaturarchiv Marbach

Bibliothek

Schillerhöhe 8-10

71672 Marbach am Neckar

Tel.: 07144 / 848-315

E-Mail: heike.albrecht@dla-marbach.de

 

Timucin Cicek

c/o Hochschule der Medien

Nobelstraße 10

70569 Stuttgart

E-Mail: timucin.cicek@bib-info.de

 

Foto Heiko Proft

Heiko Proft

c/o Stadtbibliothek Göppingen
Kornhausplatz 1
73033 Göppingen
Tel.: 07161 650 9670
E-Mail: hproft@goeppingen.de

Veranstaltungen

Wissen teilen – Wissen schützen. Herausforderungen und Chancen für Bibliotheken

Fortbildungstag und Mitgliederversammlung der BIB Landesgruppe Baden-Württemberg am 24. März 2025 im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA)

Informieren - Fortbilden - Netzwerken: Der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich ein zum Fortbildungstag mit Mitgliederversammlung.

Unser Tagungsort, das Deutsche Literaturarchiv Marbach a. N. steht exemplarisch für unser Tagungsmotto: Wissen teilen – Wissen schützen.

Für das Programm haben wir eine vielfältige Mischung für Mitarbeitende aus allen Bereichen des Bibliothekswesens zusammengestellt (Details siehe weiter unten):

 

  • Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne und durch die Sammlungen des DLA Marbach
  • Vorträge zu den Themenbereichen Urheberrecht, Medienpädagogik und zum Konzept einer „Open Library“
  • Interaktiver Themenmarkt mit Austauschrunden und Diskussionen zu verschiedenen Themen (u.a. KI in Bibliotheken, Medien an den Rändern, Schulbibliotheken, Bestandsschutz und Benutzung, Eingruppierung von Beschäftigten im Bibliotheks- und Informationssektor)

 

Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Veranstalter:  BIB Landesgruppe Baden-Württemberg

​​​​​​​Ansprechpartnerinnen: Astrid Vetter, Heike Albrecht

Zielgruppe:  Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Preis für Mitglieder des BIB und VDB:  45,00 €

Preis für Nichtmitglieder: 65,00 €

Anmeldung und Programm:  https://eveeno.com/776208294

 

Vom BEIeinander zum MITeinander

Handlungssicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen mit jugendlichen Kunden in Bibliotheken

Am Beispiel des Streetwork-Projekts der Stadtbibliothek Stuttgart und Mobile Jugendarbeit im Europaviertel

2018 wurde ein bundesweit bisher einzigartiges Projekt ins Leben gerufen: Im Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ arbeiten die Stadtbibliothek Stuttgart und die Mobile Jugendarbeit in einem multiprofessionalen Team aus Streetworkern und einer bibliothekarischen Fachkraft. Das Projekt zeigte in den letzten Jahren, wie anhand einer völlig neuartigen, wegweisenden und interdisziplinären Kooperation im Bereich der Jugendsozialarbeit und der kulturellen Bildungsarbeit ein „Brennpunkt“ sehr rasch in ruhigere Bahnen gelenkt werden kann.

Diese Fortbildung gliedert sich auf in einen allgemeinen Vortrag über das Vorgehen in Stuttgart und einer anschließenden Kommunikationsschulung mit praktischen Übungen.  Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen „schwierigen Situationen“ mit und diese werden dann gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und (hoffentlich) gelöst.

Dabei spielt Kommunikation eine wichtige Rolle: einerseits präventiv, so dass es erst gar nicht zu Störungen kommt und andererseits beim Verhalten in herausfordernden Situationen. Hier werden Elemente der aufsuchenden Sozialarbeit auf das System Bibliothek übertragen.

Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Veranstalter:  BIB Landesgruppe Baden-Württemberg

​​​​​​​Ansprechpartnerinnen: Astrid Vetter

Zielgruppe:  Alle Beschäftigten in Bibliotheken, die im Besucher*innenkontakt arbeiten

Preis für Mitglieder des BIB und VDB:  75,00 €

Preis für Nichtmitglieder: 140,00 €

Anmeldung und Programm:  https://eveeno.com/266250210

 

Hier geht es zum Fortbildungskalender aller Kommissionen und Landesgruppen. 
Frühere Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Fortbildungskalenders.

Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen des BIB

Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) ist Veranstalter eines breit gefächerten Fortbildungsprogramms für das die folgenden Bedingungen in Auszügen maßgeblich sind:

 

  • Die Bedingungen gelten für alle von uns angebotenen Bildungsmaßnahmen (Kurse, Seminare, Workhops etc.) sowohl für Mitglieder als auch Nichtmitglieder. Sie gelten allerdings nicht für Studienreisen.
  • Die Teilnehmerzahl für eine Veranstaltung ist begrenzt.
  • Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Anmeldungen unserer Mitglieder werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Verfügbarkeit von freien Plätzen können Nicht-Mitglieder an den Veranstaltungen teilnehmen.
  • Das Kursentgelt (Rechnung) ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung sofort zu bezahlen.
  • Teilnehmende können bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich bzw. in Textform (Poststempel oder Datum der E-Mail) an uns kostenfrei zurücktreten. Bei einem späteren Rücktritt wird versucht den Platz mit einem Nachrückenden zu besetzen. Gelingt dies, wird die Rechnung storniert.
  • Bei Nichterscheinen wird das volle Teilnehmerentgelt fällig.
  • Wir als Veranstalter sind aus wichtigem Grund berechtigt zurückzutreten, insbesondere wenn nicht genügend Anmeldungen oder nicht von uns zu vertretende Gründe (z.B. Erkrankung des Referierenden) vorliegen und wir die Veranstaltung absagen müssen. Bereits gezahlte Entgelte werden zurückerstattet.
  • Nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Voraussetzung ist die durchgehende Teilnahme an allen Teilen.

 

Den ausführlichen Text können Sie in den Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen (Stand: 01. September 2024) nachlesen.

 

Newsletter

Ihre Landesgruppen informieren regelmäßig per Newsletter zu Vereinsaktivitäten, Neuigkeiten, Neuerscheinungen unser Zeitschrift BuB, Artikel auf der Webseite sowie aktuelle Fortbildungen.

Sie haben die Möglichkeit, den Newsletter Ihrer Landesgruppe über meinBIB zu abonnieren. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht senden und wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.