Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ist der zentrale Ort (Halle 4.2 | N84) auf der Messe für den Austausch zwischen Information Professionals und Bibliothekarinnen und Bibliothekaren. Hier gibt es den BIB-Stand und die Stände der Studierenden und FaMIs Was kann ich dort tun?
Auch 2015 gibt es besondere Angebote für Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Informationen dazu finden Sie unter http://www.buchmesse.de/de/fbm/besuchen/fuer_fachbesucher/bibliothekare/
Eine E-Mail an die BIB-Geschäftsstelle genügt - und Sie bekommen den Code für eine um 30% ermäßigte Eintrittskarte. Das heißt, Sie zahlen:
Am Ende Ihres Messebesuchs können Sie sich bei Ihrem Berufsverband im ILC in Halle 4.2, Stand N84, eine individuelle Bestätigung direkt anfertigen lassen. Notieren Sie sich dazu einfach die von Ihnen besuchten Veranstaltungen. Weitere Infos dazu ab Mitte September hier und auf der Webseite der Buchmesse.
Die verschiedenen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
Alle Tage
Gutenberg: SWR-Film über Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern
Johannes Gutenberg gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks. Im 14. Jahrhundert erfand er die beweglichen Blei-Lettern, die immer wieder neu kombiniert zu Textdruckformen (Satz) angeordnet werden. Außerdem ersann er das Handgießgerät, die Druckerpresse und den Setzkasten. Dadurch revolutionierte er die Buchproduktion. Sein Hauptwerk, die 42-zeilige Bibel, gilt wegen seiner hohen ästhetischen und technischen Qualität als eines der schönsten Bücher der Welt.
Halle 4.1 N35, Messegelände
Hotspot Digital Innovation, Halle 6.2 Technologieanbieter und Dienstleister stellen neue innovative Produkte für zukunftsfähiges digitales Publizieren aus.
Hotspots Publishing Services, Halle 4.0 Die Erstellung und Distribution von Print- und digitalen Produkten steht hier im Mittelpunkt. Hinzu kommen Themen aus den Bereichen Contentmanagement, Assetmanagement, E-Commerce, Datenkonvertierung, Datenbankstrukturierung und Datenbankpflege.
Veranstaltungen der Deutschen Nationalbibliothek (Auswahl)
09:00-15:00 Uhr: Content World 2015 – Conference and Expo Im Ausschreibungstext für die deutsch- und englischsprachige Veranstaltung lesen Interessierte folgendes: „Kommen Sie mit auf eine spannende Reise ‒ Content Strategy, Storytelling, Community Building, Content Creation und Curation sowie Production, Distribution und Content Monitoring – hier bleiben keine Fragen offen. Freuen Sie sich auf Top-Experten der Content Marketing Branche!“ Radisson Blu Hotel, Frankfurt, Franklinstr. 65, 60486 Frankfurt am Main Weiterführenden Informationen finden sich auf der Website der Konferenz unter www.contentworld-forum.com
09:00-18:30 Uhr: 70 Jahre Textproduktion in Indonesien Am 17.August 1945 riefen Sukarno und Mohammad Hatta die Unabhängigkeit Indonesiens aus. Indonesische Autoren und internationale Wissenschaftler diskutieren über die zentralen Themen (Gewalt, Moderne, Moral) der seitdem veröffentlichten Textproduktion. Goethe-Universität Frankfurt / Campus Westend (Casino, Raum 823), Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
13:00-20:00 Uhr: 37. International Supply Chain Seminar Das jährlich stattfindende Supply Chain Seminar von EDItEUR befasst sich mit den Themen Metadaten und Content-Standards für das Buch- und eBook-Verlagswesen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Concorde, Raum, 4.C, Messegelände
09:30-12:30 Uhr: Genios-Datenbankfrühstück 2015
In der Digitalwirtschaft steigen die Datenberge stetig an. Doch wie werden diese unstrukturierten Big Data zu sinnvoll erschlossenen, verarbeiteten und genutzten Smart Data?
MARITIM Hotel Frankfurt, Theodor-Heuss-Allee 3, 60486 Frankfurt am Main
10:45-11:15 Uhr: Mobile Publishing: die zentralen Trends des Jahres Das mobile Publishing via Apple, Amazon und Google unterliegt völlig andersartigen Regeln als das traditionelle Publizieren über einen Verlag. Den Publishern bieten sich neue Chancen, den jedoch auch neue Herausforderungen gegenüber stehen. Diese Veranstaltung geht den Fragen nach: „Was hat sich im letzten Jahr getan?“ „Wo lauern Gefahren, wo bestehen Chancen?“ Die Besucher erhalten einen Überblick über die zentralen Trends. Halle 4.2 M74, Messegelände
11:00-11:30 Uhr: Erfolgsfaktoren im Self-Publishing Für den Erfolg professionellen Self-Publishings lassen sich Faktoren wie z.B. Formatierung, Coverlayout, Wahl der richtigen Vertriebs- und Marketingstrategie verifizieren. In dieser Session erhalten Self-Publishern wertvolle Tipps. Halle 3.0 K14, Messegelände 12:00-13:00 Uhr: Literaturversorgung anders gedacht Die Vertreter der Max Planck Digital Library stellen die These auf, dass eine Öffnung der wissenschaftlichen Literatur zu Open Access entgegen der bisherigen Annahme ohne Mehrkosten möglich ist. Hot Spot Professional & Scientific Information, Halle 4.2 L101, Messegelände 12:00-13:00 Uhr: Schöner digital? Diskussion um E-Books als Kunstobjekte. Halle 4.1 N89, Messegelände 12:15-13:00 Uhr: Wird Self-Publishing schwieriger? Dieser Frage wird auf dieser Veranstaltung nachgegangen. Self-Publishing Area, Halle 3.0 K9, Messegelände
15:00-16:00 Uhr: Die fragile Schönheit des Digitalen Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den Fragen: „Wann sind digitale Inhalte „schön“? Wenn der Inhalt über eine gut lesbare Schrift verfügt? Wenn die Inhalte alle technologischen Möglichkeiten ausnutzen, wenn das Produkt fehlerfrei und schnell validiert?“ Es werden dabei „digitale Formate aus ästhetischer und technologischer Perspektive beleuchtet.“ Halle 3.1 H85, Messegelände
16:15-17:00 Uhr: Moderne Manuskriptbearbeitung In dieser Diskussion dreier XML-Satzdienstleister geht es um das Schreiben von Texten in Online-Editoren wie Wordpress und Google Docs sowie um deren Speicherung in einer Cloud. Wird diese Form der Textbearbeitung die herkömmliche Textproduktion in Microsoft Word ablösen? Halle 4.2 K84, Messegelände
17:15-18:00 Uhr: Bed Peace – Eine Lesung aus dem Bett Self-Publishing-Autoren laden zu einer Lesung an einem außergewöhnlichen Ort ein. Lesezelt, Agora, Messegelände
12:30-14:00 Uhr: The White Ravens 2015 Jedes Jahr veröffentlichen die Lektoren der Internationalen Jugendbibliothek eine Liste der 200 besten in 30 Sprachen erschienen Kinder- und Jugendbücher. Eine Auswahl erfolgt in einer interaktiven Präsentation. Bühne im Kinderbuch-Zentrum, Halle 3.0 K137, Messegelände
15:00-16:30 Uhr: Total vernetzt! Bibliotheken: Networker im digitalen Raum Der Berufsverband Information Bibliothek stellt Best-Practice-Beispiele aus dem Bibliotheksbereich vor. Schwerpunkt der Veranstaltung ist der Dialog zwischen dem Publikum und Vertretern aus Politik und dem Buchwesen. Dabei soll es z.B. um Themen wie die Kundengewinnung unter Einsatz von technischen Instrumenten gehen. Alliance, Raum, Halle 4.C, Messegelände 17:00 Uhr: Von wegen staubtrocken: Saftig-leckeres von und für Bibliothekare und FaMIs In der Lis-Corner wird für das leibliche Wohl der KollegInnen, KommilitonInnen und Auszubildenden aus dem Bibliotheks-und Informationsbereich gesorgt Halle 4.2 N51, Messegelände 17:00-18:00 Uhr: PASSWORT – 30 Jahre die Branche gecovert Informationen zu einem Newsletter der Informationsbranche. ILC Internationales Bibliotheks-Zentrum, Halle 4.2 N84, Messegelände
10:00-11:00 Uhr: Leseprozess im Wandel? Die Beschreibung zu dieser Veranstaltung lautet: „Eine Runde von Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeitet heraus, was sich im Zuge der Digitalisierung für das einzelne Individuum und seine Art und Weise an Texte heranzugehen ändert: Lesen wir nur noch digital? Wie werden Informationsaufnahme und Behaltensleistung beeinflusst? Wie können und müssen Bildungsinstanzen hierauf reagieren? Was sollten Verlage und andere Content-Bereitsteller tun?“ Halle 4.1 B91, Messegelände
12:00-13:00 Uhr: MOOCs – ein neues Geschäftsfeld für Bibliotheken und Verlage Als MOOCs werden kostenlose Onlinekurse bezeichnet. Sie unterstützen z.B. an Universitäten die traditionelle Wissensvermittlung. Es gibt zwei Formen, nämlich zum einen die xMOOCs und zum anderen die cMOOCs. Bei xMOOCs handelt es sich um auf Videos aufgezeichnete Vorlesungen mit einer Prüfung, bei cMOOCS um auf verschiedenen Onlineformaten (Videos oder Audioaufzeichnungen) zur Verfügung gestellte Kursmaterialien eines Seminars. Alle Kursteilnehmer vernetzen sich über Forenbeiträge, Blogeinträge oder regelmäßige Onlinetreffen in sog. Virtual Classrooms. In dieser Veranstaltung wird die Frage gestellt, wie Bibliotheken und Verlage von dieser Neuentwicklung profitieren können. Hot Spot Professional & Scientific Information, Halle 4.2 L101, Messegelände
14:00-14:30 Uhr: Web, App & E-Book: HTML5 als zentrales Datenformat für digitale Workflows Derzeit gilt HTML5 als das Basis-Format für die meisten digitalen Produktformen. Der Vortrag stellt Technologien, Konzepte und Zusammenhänge praxisnah vor. Halle 4.2 L98, Messegelände 16:30-17:30 Uhr: Wikipedia als Spiegel unserer Zeit Vortrag über die derzeit größte Enzyklopädie der Welt mit anschließender „Wikipedia-Sprechstunde“. Halle 4.1 B73, Messegelände Weitere Infos
09:00-15:30 Uhr: International Convention of University Presses Eine neue Networking Initiative der Frankfurter Buchmesse mit dem Ziel der Etablierung einer gemeinsamen Plattform für den Fachaustausch zwischen internationalen Universitätsbibliotheken zu Themen wie Open Access. Halle 4.2, Messegelände
11:00-12:00 Uhr: Bibliotheken global - Praktika und Studium im Ausland Warum während des Bibliotheksstudiums ins Ausland? In vielen Studiengängen erweitern die Studierenden durch ein Praktikum bzw. ein Studium im Ausland ihre internationalen Fach- und Sprachkenntnisse und stellen zugleich ihre interkulturellen Kompetenzen unter Beweis. Vielfach ermöglicht es ihnen einen leichteren Berufseinstieg. Wie aber sieht es in der Bibliothekswissenschaft aus? Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig veranschaulicht in dieser Veranstaltung die Chancen und Herausforderungen der internationalen Vernetzung durch einen Auslandsaufenthalt. Hot Spot Professional & Scientific Information, Halle 4.2 L101, Messegelände
12:00-15:00 Uhr: BIB Bewerbungstraining: BIB Karriereplanung Der Berufsverband Bibliothek Information beantwortet Fragen zu dem Themenkomplex Aus- und Fortbildung sowie Studium. Hot Spot Professional & Scientific Information, Halle 4.2 L101, Messegelände
15.00 – 16.00 Uhr: FaMi: Ausbildung und berufsbegleitende Fortbildung Je eine Auszubildende zur Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Fami) und eine Teilnehmerin an der berufsbegleitenden Ausbildung zur Fachwirtin für Medien- und Informationswirte sprechen über ihre Erfahrungen. Hot Spot Professional & Scientific Information, Halle 4.2 L101, Messegelände
09:30-10:30 Uhr: Katersalon-Matinee LESEN In dieser Matinee werden folgende Fragen gestellt: „Wie hat sich das Lesen als Kulturtechnik verändert?“ „Wie ist sein Image?“ Im katersalonspezifischen Mix aus Analyse und Gossip wird das beliebte geistige Nahrungsmittel näher durchleuchtet. Halle 4.1 B73, Messegelände
09:30-10:30 Uhr: BED PEACE – Eine Lesung aus dem Bett Self-Publishing-Autoren laden zu einer Lesung an einem außergewöhnlichen Ort ein. Lesezelt, Agora, Messegelände
09:30-11:00 Uhr: Blogger-Frühstück mit buchhandel.de Diese Veranstaltung richtet sich an Self-Publisher von Print- und E-books. Die Vertreter der Branchenplattform buchhandel.de geben Tipps zum Vertrieb ihrer Publikationen auf ihrem Gemeinschaftsportal. Sie zeigen z.B. die Funktionen des Kauflinks auf und führen die Nutzung von Buchcovern und das Angebot „ Blogger vorgestellt“ vor. Halle 3.1 H85, Messegelände
09:30-10:30 Uhr: Morning Coffee with Literacy Activists Ziel der Literacy Activists ist die Verbreitung der Lese- und Schriftkultur auf dem Insel des Archipels. Die Befürworter des intellektuellen Fairtrade setzen sich außerdem für die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Bevölkerung vor Ort ein. Halle 4.0 C80, Messegelände
12:00-12:45 Uhr: Selfpublishing: Bloggen, forschen, ausprobieren Studierende der Johannes-Gutenberg-Universität berichten von ihrem studentischen Blogprojekt „spubbles“ und von bloggenden Akademikern. Halle 4.1 B91, Messegelände
12:15-13:00 Uhr: Best-Practice: Erfolgreiche Self-Publisher Zum einen stellen Dienstleister Ihre Best-Practice-Beispiele aus allen Genres vor und zum anderen geben erfolgreiche Indie Autoren angehenden Self-Publishern Tipps. Self-Publishing Area, Halle 3.0 K9, Messegelände
12:30-13:00 Uhr: Vorlesewettbewerb: Drei Buchvorstellungen Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels findet seit 1957 jedes Jahr statt. Kinder der 6. Jahrgangsstufe lesen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Landesentscheide gibt es in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. In dieser Veranstaltung zeigen die drei der besten VorleserInnen ihr Können. Forum Wissenschaft & Bildung, Halle 4.2 C96, Messegelände
Die Informationen sind der Webseite der Frankfurter Buchmesse entnommen. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Sie befinden sich hier:
bib-info.de / Aus- & Fortbildung / Fortbildung / Frankfurter Buchmesse / Buchmesse 2015
Letzte Aktualisierung am 20.05.2019
Wir sind IFLA-Mitglied!