Ausbildungs- und Praktikumsstellen: DAPS

DAPS ist die Datenbank der Ausbildungsstätten, Praktikumsstätten und Studienmöglichkeiten im Bereich Archiv, Bibliothek, Dokumentation. Sie enthält mehr als 1000 Einträge für die Ausbildung, für ein Praktikum und für Studienmöglichkeiten.
- DAPS Überblick
- Suchmaske allgemein
- Liste der Ausbildungsstätten:
Alle, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen - Liste der Praktikumsstätten:
Alle, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen - Liste der Schulen/Berufsschulen
- Liste der Hochschulen
- Liste aller Institutionen
- Neuen Datensatz eintragen (die Freischaltung neuer Datensätze dauert einige Tage)
- Änderungen an Ihren Adressdaten teilen Sie uns bitte per E-Mail an daps@bib-info.de mit. Bei umfangreichen Änderungen können Sie auch gerne einen neuen Datensatz eintragen.
Wenn Sie einen Ausbildungsplatz suchen, beachten Sie bitte, dass die hier eingetragenen Bibliotheken nicht in jedem Jahr Ausbildungs- oder Praktikumsplätze anbieten. Setzen Sie sich vor einer formellen Bewerbung mit der Ausbildungseinrichtung in Verbindung, ob in diesem bzw. nächsten Jahr Ausbildungs- oder Praktikumsplätze zur Verfügung stehen.
Wenn Sie selbst ausbilden, helfen Sie uns bitte und tragen Ihre Institution ein. Sie erreichen die Listen auch unter der Adresse: https://daps.inetbib.de/daps/index.html
- Linkliste zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (zuständige Stellen der Länder und des Bundes, Rahmenlehrplan, Berufsbild, Literatur ...)
Alle Angaben ohne Gewähr.
Das DAPS-Team
Derzeitige Betreuung durch Jürgen Plieninger (Webkommission) und Cornelia Awenius (Kommission für Ausbildung und Berufsbilder); Datenpflege: KAuB.
Hinter dem Projekt standen:
- für die Idee: die KIFA- die ehemalige Kommission zur Information von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste und Assistenten.
- für das Konzept: BIB-Webkommission.
- für die Programmierung: Michael Schaarwächter
- für die Projektleitung: Christoph Ackermann