Arbeitsgruppe "User Experience in Bibliotheken"
Die Arbeitsgruppe „User Experience in Bibliotheken“ ist ein Anlaufpunkt für alle, die ihre Nutzenden besser kennenlernen wollen, um ihre Informationseinrichtung menschzentrierter gestalten zu können.
Unser Ziel ist es, allen Interessierten eine Vernetzungs-, Austausch- und Fortbildungsplattform zum Thema Benutzungsforschung in Bibliotheken zu bieten.
Kontakt
Mit der Mailadresse ux@bib-info.de erreichen Sie alle Mitglieder.
Sprecherinnen

Alena Behrens
Alena Behrens arbeitet seit 2018 als Bibliothekarin in der Abteilung Benutzungsdienste in der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft. Neben der Tätigkeit an der Servicetheke liegen ihre Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Bibliothek als Lernort und Informationskompetenzvermittlung. Um die Angebote und Services nutzenden-zentriert weiterentwickeln zu können, beschäftigt sie sich seit einigen Jahren mit der User Experience-Forschung.
E-Mail: alena.behrens@bib-info.de

Nicole Clasen
Nicole Clasen arbeitet in der Universitätsbibliothek der TU Hamburg und leitet dort die Abteilung Benutzungsdienste. Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung und Verbesserung von nutzungsorientierten Services durch neue digitale, technische Anwendungen. Die Chancen der Nutzendenperspektive beleuchtet sie in der TUHH sowie in Workshops und Lehraufträgen durch User Experience Forschung. Nicole Clasen ist Mitglied im Standing Committee „Document Delivery and Resource Sharing“ der IFLA, FAG Fernleihe und Endnutzer im GBV und Vorstandsvorsitzende von subito e.V.
E-Mail: nicole.clasen@bib-info.de

Sina Menzel
Sina Menzel arbeitet seit 2020 in der Stabsstelle Benutzungsforschung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Ihre Aufgabe ist es, dabei zu helfen, die Bibliothek im Sinne der Nutzenden zu gestalten. Dafür versucht sie, wo immer möglich, mehr über die User Expercience (UX) der Bibliotheksnutzenden zu erfahren. Um interne Entscheidungsprozesse durch die Nutzendenperspektive unterstützen zu können, bringt sie unterschiedlichste Methoden zum Einsatz.
E-Mail: sina.menzel@bib-info.de
Wer wir sind
Was brauchen Ihre Nutzenden - Raten Sie noch oder forschen Sie schon?
Wir möchten dazu beitragen, Bibliotheken und Informationseinrichtungen menschzentrierter zu gestalten. Wie? Durch fundierte empirische Erkenntnisse über unsere (Nicht-)Nutzenden - und das praxisnah und angewandt!
Das Hauptziel der Arbeitsgruppe „User Experience in Bibliotheken“ ist es daher, Benutzungsforschung im Bibliotheksalltag zu fördern. Durch eine breite Methodenvielfalt möchten wir qualitative und quantitative Daten über die User Experience (Nutzungserfahrung, abgekürzt auch „UX“) und die Usability (Benutzbarkeit) unserer Angebote erhalten. So können wir auch Bedarfe ableiten, die wir derzeit in unseren Einrichtungen (noch) nicht bedienen.
Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, die Expert*innen an den Hochschulen und die Mitarbeiter*innen in der Praxis noch stärker zu vernetzten, um Erkenntnisse zu bündeln, Kooperationen zu fördern und im Idealfall gemeinsam angewandte Forschung zu betreiben.
Zielgruppen
Wir sind offen für interessierte Kolleg:innen aus
- öffentlichen Bibliotheken
- wissenschaftlichen Bibliotheken
- weiteren Informationseinrichtungen
- der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Forschung, Lehre und dem Studium (Schwerpunkt Informationsverhaltensforschung).
im DACH-Raum.
Von Newcomer über Bibliotheks-Allrounder bis zu UX-Expert:innen sind alle Herzlich willkommen! Bei Fragen und Vorschlägen kontaktieren Sie uns gerne unter: ux@bib-info.de
Was wir machen
UX Roundtable
Der UX Roundtable ist unser offenes, regelmäßiges Austauschformat. Der Roundtable findet vier mal im Jahr über Zoom statt.
Kommen Sie gerne dazu, auch ohne Vorkenntnisse!
Zugangslink, jeweiliger Themenschwerpunkt, sowie alle Informationen zu weiteren Terminen werden über unsere Mailingliste rechtzeitig bekannt gegeben.
Zusätzlich veranstaltet die Arbeitsgruppe „User Experience in Bibliotheken“ ein jährliches, offenes Arbeitstreffen in Präsenz auf dem Bibliothekartag/Bibliothekskongress. Hier werden neue Themen und Impulse für den gemeinsamen Dialog und Kooperationen gesammelt.
Gemeinsame Studien zur offenen Teilnahme
Seit 2023 organisieren wir regelmäßig überregionale angewandte Benutzungsforschung. Alle Mitglieder der Mailingliste, die mitmachen wollen, beantworten eine gemeinsame Forschungsfrage mit einheitlicher Methodik. Wir von der Arbeitsgruppe leiten die Studie, stellen das Material bereit und führen individuelle Ergebnisse zusammen. Anschließend können die teilnehmenden Einrichtungen mit ihren individuellen Ergebnissen arbeiten und sie mit denen anderer Einrichtungen vergleichen.
2023/24: #LiebeBib – Briefstudie
6 teilnehmende Hochschulbibliotheken mit 22 Standorten
Erhebungszeitraum: 19.06. - 02.07.23
Forschungsfragen:
- Was finden Nutzende wichtig an ihrer Bibliothek?
- Wie nehmen sie die Bibliothek wahr?
- Welche Erfahrungen und damit verbundene Gefühle assoziieren sie mit der Bibliothek?
- Unterscheidet Sie das von Nutzenden anderer Bibliotheken?
Methode: Liebes- und Abschiedsbriefe
- Brief an die Bibliothek schreiben
- Liebesbrief: Warum nutzen Sie die Bibliothek und ihre Services gerne?
- Wie bereichert sie ihr Leben?
- Abschiedsbrief:Was stört Sie an der Bibliothek und ihren Services und Regeln, sodass Sie sie am liebsten nicht mehr verwenden/nutzen möchten?
- Gedichte, Zeichnungen, Stichpunkte, Mindmaps möglich
Ergebnisse mit Materialien:
- Menzel, Sina und Nicole Clasen. 2024. „Tausend Briefe an die Bibliothek: Botschaften unserer Nutzenden aus der übergreifenden Briefstudie #LiebeBib.“ 112. BiblioCon, Hamburg, 6. Juni.Verfügbar unter URN: urn:nbn:de:0290-opus4-189550
Weitere Publikationen:
- Clasen, Nicole und Sina Menzel. 2024. „LiebeBib: Was uns Nutzende in tausend Briefen mitteilten: Kurzbericht über eine deutschlandweite Briefstudie.“ BuB : Forum Bibliothek und Information 76 (5): 232–35. Verfügbar unter: https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00352116/BUB_2024_05_232_235.pdf
- Universitätsbibliothek der TU Berlin. 2023. „Love & Break-up Letters - TU Berlin.“ Verfügbar unter: https://www.tu.berlin/ub/ueber-uns/profil/projekte-kooperationen/love-break-up-letters
- Universitätsbibliothek der Universität Hamburg. 2023. „Bibliothek WiSo/BWL. Ergebnisse der UX-Studie Love and Break Up Letters.“ Verfügbar unter: www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek/ueber-die-bibliothek/neues-aus-der-bibliothek/2023/nt23-062-results-lubul/ergebnisse-lubul.pdf.
2024/25: Out of Bib – Lernen auf dem Campus
11 teilnehmende Hochschulbibliotheken auf 12 Campi
Erhebungszeitraum: 11.11.24 - 15.11.24
Forschungsfrage: Was macht das Arbeiten an anderen öffentlichen Orten auf dem Campus als der Hochschulbibliothek für Studierende (manchmal) attraktiver?
Methoden: Beobachtungen und Interviews
- Beobachtungen auf dem Campus: Wo arbeiten Personen?
- Ad hoc Interviews: Warum arbeiten die Personen dort?
Gesamtergebnisse mit Materialien:
- Wildermuth, Miriam, Sina Menzel und Nicole Clasen. 2025. "Out of Bib" - Lernen auf dem Campus. Ergebnisse einer übergreifenden Nichtnutzungsstudie von Hochschulbibliotheken.“ Vortrag auf der 113. BiblioCon, Bremen, 27. Juni. Verfügbar unter URN: urn:nbn:de:0290-opus4-197248
Weitere Publikationen:
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Kabitzke, Katrin und Heike Kamp. 2025. Bibliothek nur, wenn’s wirklich brennt" - Ergebnisse der SuUB Bremen zur UX-Studie "Out of Bib. Vortrag auf der 113. BiblioCon, Bremen, 27. Juni. Verfügbar unter URN: urn:nbn:de:0290-opus4-197369
- Universitätsbibliothek TU Hamburg: Clasen, Nicole und Ines Rettmer. 2025. „Grillen oder anglühen - Ein Campus unter der UX-Lupe.“ Vortrag auf der 113. BiblioCon, Bremen, 27. Juni.
- Universitätsbibliothek der FU Berlin: Menzel, Sina, Miriam Wildermuth und Lorenz Weinberg. 2025. „Out of Bib: Benutzungsforschung über das Lernen auf dem Campus der Freien Universität Berlin außerhalb der Bibliotheken.“ Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-48466
Dialog und Kooperation zwischen Theorie und Praxis fördern
Die Ergebnisse aus unseren Roundtable-Treffen werden für die Teilnehmenden schriftlich aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus möchten wir gemeinsam unsere Erkenntnisse und Projektbeispiele bündeln, um Kolleg*innen konkretes Arbeitsmaterial zum Praktizieren von Benutzungsforschung zur Verfügung zu stellen.
Wir möchten Hochschulangehörigen wie Mitarbeiter*innen aus Bibliotheks- und Informationseinrichtungen gleichermaßen die Möglichkeit zum Austausch geben.
Die Austausch- und Vernetzungsmaßnahmen sollen ausdrücklich auch zu kooperativer Arbeit führen. Wir bieten durch die o.g. Austausch- und Vernetzungsformate die Möglichkeit zu gemeinsamen Projekten und Publikationen.
Zu überregionalen Entwicklungen berichten
Wir teilen unsere Eindrücke aus übergeordneten Entwicklungen im Bereich Benutzungsforschung:
- Menzel, Sina und Nicole Clasen. 2025. „Mitreden, Mitforschen, Mitgestalten. Kollegiale Partizipation in der Benutzungsforschung.“ BuB : Forum Bibliothek und Information 77 (4): 162–65. Verfügbar unter: https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00363964/BuB_2025-04_162_164.pdf
- Behrens, Alena, Nicole Clasen und Sina Menzel. 2022. „Bericht vom „UX Roundtable für Informationsspezialist*innen“.“ o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, Bd. 9 Nr. 4 (2022): 1-3. Verfügbar unter: https://doi.org/10.5282/O-BIB/5867.
Außerdem berichten wir jährlich von der der größten Konferenzen zur Benutzungsforschung in Bibliotheken, der UXLibs:
- Menzel, Sina. 2024. „Ohne Neugierde und Empathie wird es schwer im Wunderland. Die 8. Conference on User Experience in Libraries, UXLibs VIII.“ ABI-Technik 44 (4): 314–16. Verfügbar unter: doi.org/10.1515/abitech-2024-0045.
- Menzel, Sina. 2023. „Ein gemeinsamer Blick auf die Nutzenden: Die 7. Conference on User Experience in Libraries, UXLibs VII.“ ABI-Technik 43 (4): 309–11. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0051.
- Menzel, Sina und Luis Moßburger. 2022. „Die Kultur macht den Unterschied – wie macht man einen Unterschied in der Kultur?“. ABI-Technik 42 (4): 341–44. Verfügbar unter: doi.org/10.1515/abitech-2022-0054.
Sie erreichen die Vertreterinnen der Gruppe unter ux@bib-info.de
Ihr Themeneinstieg
Sie möchten in das Thema UX in Bibliotheken einsteigen und wissen nicht, wo Sie beginnen sollen?
Unsere TOP 3 Literaturtipps:
1. A Handbook of User Experience Research & Design in Libraries (Priestner, Andy) Goxhill, Lincolnshire, UK: A UX in libraries publication, 2021. ISBN (Print) 9798596805925
2. Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken. (Siegfried, Doreen und Nix, Sebastian Johannes). Berlin/Boston: Walter De Gruyter GmbH, 2013. ISBN 9783110276237
3. Useful, usable, desirable: Applying user experience design to your library. (Schmidt, Aaron and Etches, Amanda) Chicago: ALA Ed., 2014. ISBN 9780838912263
Für Methoden-Inspiration:
2.Universal methods of design: 100 ways to research complex problems, develop innovative ideas, and design effective solutions. (Martin, Bella and Hanington, Bruce M.) Beverly, MA: Rockport Publishers, 2012. ISBN: 9781592537563
Open Access Zeitschriften zu Benutzungsforschung in Bibliotheken:
1. Weave (ed. by Scott W. H. Young et al.) Open Access Journal for User Experience in Libraries. Hosted by Michigan Publishing. ISSN 2333-3316
2. EBLIP. Evidence based library and information practice. (ed. by Ann C. Medaille et al.) Hosted by University of Alberta Library. ISSN 1715-720X