Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Willkommen bei der Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt besteht aus rund 80 Mitgliedern.

Wir treffen uns zwei bis dreimal im Jahr zu interessanten Veranstaltungen und Weiterbildungen. Mit einer Studienreise bieten wir unseren Mitgliedern ein jährliches Highlight.


Möchten Sie in unserer Landesgruppe mitarbeiten? Haben Sie Fragen, Fortbildungswünsche oder Anregungen? Dann kontaktieren Sie uns gern!

 

Kontakt

Mit der Mailadresse st@bib-info.de erreichen Sie den gesamten Vorstand.

Ansprechpartner(innen) im Landesgruppenvorstand

Porträt Manuele Röhner

Manuela Röhner

c/o Otto-von-Guericke-Universität

Universitätsbibliothek

Medizinische Zentralbibliothek

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.: 0391 / 6714299

E-Mail: manuela.roehner@bib-info.de

 

Sara Schumann

c/o Stadtbibliothek Halle

Salzgrafenstr. 2

06108 Halle (Saale)

Tel.: +49 (0) 345/ 221-4725

E-Mail: sara.schumann@bib-info.de

 

Porträt Andrea Kiefer

Andrea Kiefer

c/o Stadtbibliothek Halle

Salzgrafenstr. 2

06108 Halle (Saale)

Tel.: 0345 / 221-4715

E-Mail: andrea.kiefer@bib-info.de

 

Veranstaltungen

Sommerstammtisch

6.August 2025 - 17:00 Uhr - Peißnitzbrücke Halle (Saale)

Am 6. August treffen wir uns um 17:00 Uhr vor der Peißnitzbrücke /Seite Ziegelwiese. Dort steht derzeit die sehr beeindruckende Freiluftausstellung „Halles Brücken – 1945 und heute“. Die Ausstellung zeigt den dramatischen Tag in der halleschen Stadtgeschichte: die Zerstörung von neun Saale-Brücken durch die Wehrmacht am 14. April 1945. Plötzlich sind alle Brücken weg – was macht das mit einer Stadt und wie konnten sie wieder aufgebaut werden? Lassen Sie es uns erkunden.

Danach machen wir je nach Wettersituation schnell im Peißnitzhaus – oder nach einem kleinen Spaziergang im Felsen-Pavillon am Riveufer unseren Stammtisch.

 

Tagesexkursion Jena

13. September 2025 - mit Besuch der Ernst-Abbe-Bibliothek und der ThULB

Unsere BIB-Tagesexkursion am 13. September 2025 führt uns nach Jena.

Wir treffen uns 9:10 Uhr ggü. dem Infostand der Bahn in der Haupthalle des halleschen Bahnhofs.Kollegen, die aus anderen Richtungen kommen - wir sind 10:43 Uhr in Jena Paradies. Ab ca. 11:00 Uhr wird uns die Leiterin der Einrichtung - Katja Müller - durch die neue Ernst-Abbe-Bücherei führen. 12:45 Uhr sind Plätze im Restaurant 'Zur Noll' reserviert.

 

Danach gehen wir zur THULB und werden durch Petra Kunze eine Führung durch das Bibliothekshauptgebäude der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek bekommen und einen Einblick in die derzeitigen Strategie- und Veränderungsprozesse erhalten. 

Je nach Zeit und Lust können wir noch den botanischen Garten gleich gegenüber bestaunen.

Rückfahrt 16:15 oder 17:15 Uhr an - je nach Lust und Wetterlage.


Ich bitte bis zum 30.08.25 um verbindliche Zusage unter Andrea.kiefer@bib-info.de.

 

Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie mit einem Sachsen-Anhalt-Ticket reisen möchten. Dann würde ich die Buchung übernehmen. Wir fahren mit der Regionalbahn - das Deutschlandticket ist gültig.

 

Hier geht es zum Fortbildungskalender aller Kommissionen und Landesgruppen. 
Frühere Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Fortbildungskalenders.

Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen des BIB

Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) ist Veranstalter eines breit gefächerten Fortbildungsprogramms für das die folgenden Bedingungen in Auszügen maßgeblich sind:

 

  • Die Bedingungen gelten für alle von uns angebotenen Bildungsmaßnahmen (Kurse, Seminare, Workhops etc.) sowohl für Mitglieder als auch Nichtmitglieder. Sie gelten allerdings nicht für Studienreisen.
  • Die Teilnehmerzahl für eine Veranstaltung ist begrenzt.
  • Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Anmeldungen unserer Mitglieder werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Verfügbarkeit von freien Plätzen können Nicht-Mitglieder an den Veranstaltungen teilnehmen.
  • Das Kursentgelt (Rechnung) ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung sofort zu bezahlen.
  • Teilnehmende können bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich bzw. in Textform (Poststempel oder Datum der E-Mail) an uns kostenfrei zurücktreten. Bei einem späteren Rücktritt wird versucht den Platz mit einem Nachrückenden zu besetzen. Gelingt dies, wird die Rechnung storniert.
  • Bei Nichterscheinen wird das volle Teilnehmerentgelt fällig.
  • Wir als Veranstalter sind aus wichtigem Grund berechtigt zurückzutreten, insbesondere wenn nicht genügend Anmeldungen oder nicht von uns zu vertretende Gründe (z.B. Erkrankung des Referierenden) vorliegen und wir die Veranstaltung absagen müssen. Bereits gezahlte Entgelte werden zurückerstattet.
  • Nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Voraussetzung ist die durchgehende Teilnahme an allen Teilen.

 

Den ausführlichen Text können Sie in den Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen (Stand: 01. September 2024) nachlesen.

 

Studienreisen und Exkursionen

Ein Höhepunkt im Vereinsleben ist unsere jährliche Studienreise. 

2025 - Jahresexkursion in die Niederlande

Unsere Ziele waren:

 

  • die Stadtbibliothek Alphen an den Rijn;
  • ein Tagesausflug nach Amsterdam mit der Openbaare bibliotek; 
  • Delft als Rahmenprogramm mit Besuch der beeindruckenden Bibliothek der TU
     

 

Unsere BIB-Jahresexkursion 2024 der BIB-Landesgruppe Sachsen-Anhalt führte uns nach Andernach.

Wir kombinierten wieder interessante Bibliotheken mit einem schönen Rahmenprogramm.

 

Newsletter

Ihre Landesgruppen informieren regelmäßig per Newsletter zu Vereinsaktivitäten, Neuigkeiten, Neuerscheinungen unser Zeitschrift BuB, Artikel auf der Webseite sowie aktuelle Fortbildungen.

Sie haben die Möglichkeit, den Newsletter Ihrer Landesgruppe über meinBIB zu abonnieren. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht senden und wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.

 

Regionales

Ausbildungsangebote im Bundesland

Bibliotheksgesetz Sachsen-Anhalt

  • Sachsen-Anhalt ist das 2. Bundesland mit einem eigenen Bibliotheksgesetz: der Gesetzestext.  Am 17. Juni 2010 ist der Landtag einer Empfehlung des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefolgt. Das Gesetz entspricht im Wesentlichen der Vorlage der CDU-SPD.