2024 - Bibliothekskongress in Bremen
Für alle, die aus kleinen Bibliotheken und Schulbibliotheken zur BiblioCon nach Bremen kommen und alle, die sich für diese Bibliotheken interessieren sind folgende Veranstaltungen im Programm:
How to – Online Vernetzungstreffen der OPLS
Die Kommission OPLS - One Person Librarians udn Schulbibliothekar*innen - ist bekannt für Checklisten und Vernetzungstreffen. Ihr erfahrt, wie wir Treffen organisieren. Gemeinsam sammeln wir inhaltliche, technische und methodische Anregungen für unser Format.
#Freiraum25
Mittwoch, 25. Juni, 09:00 – 09:30
OPL on Tour bei der BiblioCon in Bremen
Institut für niederdeutsche Sprache e.v.
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 25.06.2025, 10:00 -11:00 Uhr
Treffpunkt: Institut für niederdeutsche Sprache e.v., Schnoor 41, 28195 Bremen
Beschreibung: Inmitten des Schnoorviertels befindet sich das Institut für niederdeutsche Sprache e.V. Das INS ist eine überregional tätige Institution, mit dem Fokus auf Niederdeutsch. Das Herzstück des Institutes ist die umfangreiche Bibliothek, die inzwischen rund 45.000 Medien umfasst und damit die größte niederdeutsche Bibliothek der Welt ist. Lernen Sie das Institut und die Arbeit rund um die Bibliothek kennen und erleben Sie eine Führung durch die besonderen Schnoorhäuser.
Maximal Teilnehmendenzahl: 10
Anmeldung unter: bibliothek@ins-bremen.de
Landeskirchliche und die Religionspädagogische Bibliothek
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 25.06.2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Treffpunkt: Foyer im Forum Kirche, Holler Allee 75, 28209 Bremen
Beschreibung: Führung durch die frisch fusionierte Bibliothek der Bremischen Evangelischen Kirche
Seit Februar 2025 sind die Landeskirchliche und die Religionspädagogische Bibliothek fusioniert. Die Räumlichkeiten im „forum Kirche" sind vorübergehend. Später ziehen wir in extra für uns konzipierte Räume um. Wir führen durch unsere derzeitig genutzten Bibliotheksräume und berichten von der Fusion. Darüber, was uns bewegt und wie wir in dieser Übergangszeit arbeiten.
Maximale Teilnehmendenzahl: 15
Anmeldung unter: bibliothek@kirche-bremen.de
Landesinstitut für Schule
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 25.06.2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, Eingang A
Beschreibung: Die Bibliothek im Landesinstitut für Schule ist die pädagogische Spezialbibliothek für alle Bildungsschaffenden im Land Bremen. Insbesondere Lehrkräfte und solche, die es werden wollen finden hier ein reichhaltiges Angebot an Materialien zur Ausgestaltung von Unterricht.
Maximale Teilnehmendenzahl: 15
Anmeldung unter: elke.menke@lis.bremen.de
Vielleicht sehen wir uns bei einer der Aktionen!
2023 - in Hannover
Irina Nehme moderiert zusammen mit Lisa Thiesing am Mittwoch, 24.05. im Blauen Saal die Session „Schulbibliotheken in Deutschland und International“ von 9:00 bis 10:00 h. Irina Nehme war seither Mitglied der School Libraries der IFLA, Lisa Thiesing wird ihre Nachfolgerin. Sie zeigen deutsche und internationale Videobeiträge und eingesprochenen Präsentationen von Kolleg*innen aus Schulbibliotheken.
Irina Nehme hat etliche „OPL on Tour“-Besichtigungen organisiert, die hier aufgelistet sind:
Schulbibliothek der Internationalen Schule Hannover
Wann? Dienstag, 23.05.23, 12:50 – 15:00 h
Treffpunkt? Vor dem Kongresszentrum
Fahrt: Str. 11, Bus 100 (13:11 – 13:29 h)
Adresse: Bruchmeisterallee 6, 30169 Hannover
Treffpunkt Bibliothek: 13:30 h
Ansprechperson: Emma Crofts, 0511/270 416 60
Begleitung: Irina Nehme
Museumsbibliothek des August-Kestner-Museums
Wann? Dienstag, 23.05.23, 15:00 – 16:30 h
Treffpunkt? Transfer von der 1. Führung oder 15:00 vor dem Kongresszentrum
Fahrt: Bus 200 (15:04 – 15.13 h)
Adresse: Trammplatz 2 (im neuen Rathaus) 30159 Hannover
Treffpunkt Bibliothek: 15:15 h
Ansprechperson: Maria Vahidi, 0511 / 168 434 44
Begleitung: Irina Nehme (von der 1. Führung; Abfahrt Kongresszentrum unbegleitet)
Jüdische Bibliothek Hannover (in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover K.d.ö.R.)
Wann? Mittwoch, 24.05.23, 14:15 – 16:30 h
Treffpunkt? Vor dem Kongresszentrum
Fahrt: 14:31 – 14:56 h Straßenbahn Nr. 11 und 5
Adresse: Fuhsestr. 6, 30149 Hannover
Treffpunkt Bibliothek: 15:00 h
Ansprechperson: David Rauch, Alisa Bach 0511 / 279 47 48 15
Begleitung: Heike Jecht
Museumsbibliothek des Landesmuseums
Wann? Donnerstag, 25.05.23, 13:45 – 16:00 h
Treffpunkt? Vor dem Kongresszentrum
Fahrt: Bus 120 (14:01 – 14:39 h)
Adresse: Fössestr. 6, 30453 Hannover
Treffpunkt Bibliothek: 14:40 h
Ansprechperson: Nikola Appel, 0511 / 9807-862
Begleitung: Nikola Appel
Sie finden die Informationen aber auch auf den Seiten der BiblioCon unter https://2023.bibliocon.de/veranstaltungen-in-bibliotheken/#1576074536089-ce3f7bb2-604b.
2021 - in Bremen
Ein Mitglied der OPL-Kommission hält einen Vortrag zum Thema
Pandemie als Portal zum neuen Mindset : Chancen für Schulbibliotheken in der BIB-Kommission OPL
Irina Nehme, Schulbibliothekarin am Hölty-Gymnasium in Wunstorf hält ihn am Mittwoch, 16.06.2021 um 12.00 – 12.20.
Der Abstract des Vortrags:
„Der Digitalisierungsprozess in Schulen und die Pandemie wirken wie eine Brennlupe auf den Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland. Nachdem diverse Ängste und Hoffnungen auf Entwicklung nach den langen Jahren des Stillstandes seit der Frankfurter Erklärung des dbv vor sechs Jahren ausgebrannt sind, entwickelte sich mit den Chancen während der Pandemie ein neues Selbstbewusstsein. Dieses verlangte nach einer eigenen Stimme im deutschen Bibliothekswesen und bekam diese in der OPL-Kommission des BIB-Verbandes.
Um Chancen und Visionen geht es in diesem Vortrag.
Durch die Aufnahme der Schulbibliotheken in die Bibliotheksstatistik besteht ab diesem Jahr auch die Chance zur Sichtbarkeit. In der IFLA Library Map of the World macht der Anteil der Schulbibliotheken weltweit 78,3 % aus. Deutsche Beteiligung sollte diesen Anteil noch weiter erhöhen. Das IFLA-Schulbibliotheksmanifest aus dem Jahr 1999 ist das zweitälteste IFLA-Manifest und kommt demnächst in aktualisierter Fassung neu heraus.
Mit Übersetzungen in 35 Sprachen ist es auch das meist übersetzte IFLA-Dokument. Die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Informationseinrichten, besonders den Öffentlichen Bibliotheken, gehört zu einer der Kernaussagen der ursprünglichen und der neuen Manifestfassung. Im aktualisierten IFLA-Schulbibliotheksmanifest wird jedoch die Bedeutung der Wahrung des eigenständigen Profils als unabhängige Bibliothekssparte betont.
Schulbibliotheken leisten wie keine andere enormen Anteil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Sie sind ein wichtiges Bindeglied im Wirkungsfeld der Bildungs-, Bibliotheks- und Verlagswesen.
Deshalb entstehen auf dem Markt neue Medienprodukte, die sich direkt ausschließlich an Schulen und Schulbibliotheken richten.
Deshalb widmet die Zeitschrift BuB ihre März-Ausgabe den Schulbibliotheken. Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis der Jugendliteratur das Symposium „Must-have Schulbibliothek“. Schulbibliotheken „must be seen & heard“.“
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Schulbibliotheken im Wandel„ statt, welche von 11 h – 12.30 h stattfindet.