Während der Zeit des Nationalsozialismus erwarb die Pfälzische Landesbibliothek rund 60.000 Bände durch Ankauf, Geschenke oder Tausch mit anderen Bibliotheken. Einige dieser Bücher haben eine besondere Geschichte: Sie gehörten Personen und Körperschaften, die aus weltanschaulichen oder politischen Gründen verfolgt wurden – Juden, Kommunisten, Sozialisten, Freimaurer, Katholiken, Pazifisten. - <link http: b-u-b.de ns-raubgut-in-der-pfaelzischen-landesbibliothek-geschichte-strukturen-opfer external-link-new-window>Lesen Sie weiter in BuB: Forum für Bibliothek und Information.
Neueste Meldungen
-
12. Infoveranstaltung mit Vernetzungstreffen der Schulbibliothekar*innen und OPLs
Medien an den Rändern - Herausforderungen und Strategien für Schulbibliotheken
-
Virtueller Stammtisch der Landesgruppen Bayern und Baden-Württemberg
Die Landesgruppe Bayern lädt mit der Landesgruppe Baden-Württemberg am 07. Oktober 2025 zum virtuellen Stammtisch ein.