Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Willkommen bei der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern

Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen und Treffen ein.
Kontakt
Mit der Mailadresse mv@bib-info.de erreichen Sie den gesamten Vorstand.
Ansprechpartner(innen) im Landesgruppenvorstand

Martina Dehlsen
c/o Fachhochschule für öffentliche Verwaltung,
Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(FHöVPR M-V)
Goldberger Str. 12-13
18273 Güstrow
Tel.: 0385 / 588 - 70 140
E-Mail: m.dehlsen@fh-guestrow.de

Anne Kranhold
Veranstaltungen
- Online-VeranstaltungBIB-Landesgruppe Baden-WürttembergInfos / Anmelden
- Online-Veranstaltung, ZoomBIB - Berufsverband Information Bibliothek e. V.Infos / Anmelden
- Online-Veranstaltung, ZoomBIB - Berufsverband Information Bibliothek e. V.Infos / Anmelden
- Online-Veranstaltung, ZoomBIB - Berufsverband Information Bibliothek e. V.Infos / Anmelden
Hier geht es zum Fortbildungskalender aller Kommissionen und Landesgruppen.
Frühere Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Fortbildungskalenders.
Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen des BIB
Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) ist Veranstalter eines breit gefächerten Fortbildungsprogramms für das die folgenden Bedingungen in Auszügen maßgeblich sind:
- Die Bedingungen gelten für alle von uns angebotenen Bildungsmaßnahmen (Kurse, Seminare, Workhops etc.) sowohl für Mitglieder als auch Nichtmitglieder. Sie gelten allerdings nicht für Studienreisen.
- Die Teilnehmerzahl für eine Veranstaltung ist begrenzt.
- Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Anmeldungen unserer Mitglieder werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Verfügbarkeit von freien Plätzen können Nicht-Mitglieder an den Veranstaltungen teilnehmen.
- Das Kursentgelt (Rechnung) ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung sofort zu bezahlen.
- Teilnehmende können bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich bzw. in Textform (Poststempel oder Datum der E-Mail) an uns kostenfrei zurücktreten. Bei einem späteren Rücktritt wird versucht den Platz mit einem Nachrückenden zu besetzen. Gelingt dies, wird die Rechnung storniert.
- Bei Nichterscheinen wird das volle Teilnehmerentgelt fällig.
- Wir als Veranstalter sind aus wichtigem Grund berechtigt zurückzutreten, insbesondere wenn nicht genügend Anmeldungen oder nicht von uns zu vertretende Gründe (z.B. Erkrankung des Referierenden) vorliegen und wir die Veranstaltung absagen müssen. Bereits gezahlte Entgelte werden zurückerstattet.
- Nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Voraussetzung ist die durchgehende Teilnahme an allen Teilen.
Den ausführlichen Text können Sie in den Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen (Stand: 01. September 2024) nachlesen.
Kurzbericht unserer Exkursion nach Wismar
EIN TAG IN WISMAR (MECKLENBURG-VORPOMMERN)

Kerstin Schlimm

Kerstin Schlimm
Samstag, 10. Februar 2024 – kalt, nass, trübe, Winter eben.
Trotz des Wetters haben wir uns, ein paar Bibliothekarinnen der BIB-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern, auf den Weg in die Hansestadt Wismar gemacht. Am Vormittag wurden wir herzlich in der Hochschulbibliothek der Hochschule Wismar erwartet. Die Leiterin der Bibliothek zeigte uns ihre „Heiligen Hallen“ einschließlich der für Nutzer nicht zugänglichen Magazine. In lockerer Runde tauschten wir Fach-Gedanken aus, taten einen Blick in die umfangreiche Lehrbuch-Sammlung, begutachteten alle Winkel der Bibliothek und bestaunten die interessante Sonnenschutz-Lösung an den großen Fenstern.
Mit einem gediegenen Mittagessen im Bauch „kehrten“ wir am frühen Nachmittag in der Hanse Sektkellerei Wismar ein. Zunächst ein Gläschen Sekt ins Rübchen lässt sich doch viel besser aufnehmen, was uns die engagierte Mitarbeiterin über die regionale Manufaktur 10 Meter unter der Wismarer Erde zu erzählen hatte. Wir erfuhren Wissenswertes über die Historie der unterirdischen Gewölbe aus der schwedischen Besatzungszeit, über den Zuckergehalt von trockenem, halbtrockenem und mildem Sekt, über die Behandlung und Entfernung der Hefe im Sekt, über die wichtige Bedeutung des regelmäßigen Drehens und Lagerns der Flaschen sowie über äußere Gestaltung und Vertrieb des regionalen Spritzgetränkes. Und damit wir das auch gut nachvollziehen konnten, gab es zwischendrin erneut ein Gläschen auserwählter Köstlichkeit.
Etwas angeheitert betraten wir später wieder die „Oberwelt“ und ließen uns noch in einem netten Café nieder. Mit lecker hauseigenem Kuchen und verschiedenerlei Kaffee klang unser Wismar-Tag aus. (Kerstin Schlimm, 10.02.2024)