Aktuelle Meldungen

Klimaschutz geht alle an, auch Bibliotheken

Jetzt schon lesen: BuB-Aprilheft 2022 in der App!

Rückblick auf den 57. Bibchat „Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?“

Sind wir schon fit, um die Möglichkeiten des Wikiversums wirkungsvoll zu nutzen, Nutzer:innen fundiert zu beraten?

Erklärung der IFLA zur Situation in der Ukraine

Sie fordert eine sofortige Beendigung des Konflikts, um Menschen, Ideen, Bibliotheken und Kultur zu schützen.

#FreiräumeSchaffen

8. Bibliothekskongress Leipzig vom 31. Mai - 02. Juni 2022 in Leipzig im Congress Center

Zweiter Versuch: IFLA-Weltkongress zu Gast in Dublin

Coronabedingt fiel der IFLA-Weltkongress 2020 in Dublin aus. Nun folgt der zweite Anlauf

IFLA World Library and Information Congress #wlic2022

Registration is now open!

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Aktualisiert und mit Links zu Flüchtlingen aus der Ukraine ergänzt

“Stadt. Raum. Bibliothek.”

"Chancen 2022" am 18. und 19. Mai in Düsseldorf

#StandWithUkraine

Zum Krieg in der Ukraine

Think global - act local : deutsche Schulbibliotheken im internationalen Schulbibliothekswesen

Vernetzungstreffen für Schulbibliothekar*innen

Die b.i.t.online Innovationspreisgewinner 2022 stehen fest

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des BIB gab die Gewinner bekannt

Das BuB-Doppelheft Februar/März ist online

Zugänglich für alle Abonnenten, die mittels App darauf zugreifen können

Einladung zum virtuellen Stammtisch der LG NRW des BIB e. V.

Am 16.02.22 um 19:00 Uhr in gather.town

How to podcast …

Brauchen Bibliotheken neben Instagram, Facebook und Co. weitere digitale Formate?

Miteinander Reden 2022

Teil 3: Mehr Demokratie wagen

Nachgefragt – IFLA-Präsidentin Barbara Lison im Gespräch

In diesem Online Interview gibt sie Auskunft über ihre Ziele und Aufgaben als IFLA-Präsidentin

Jahresbeitragsbescheinigung für 2021

Sie steht jetzt in meinBIB für alle Mitglieder zum Download bereit!

Ein Interview mit Armin Maiwald

»Wir recherchieren überall wo es möglich ist, im Internet, in Bibliotheken, in Universitäten«

»E-Books sollen schlicht wie die gedruckten Exemplare behandelt werden«

Die Auseinandersetzung um das E-Lending: die Position des Autors Falko Löffler #fairlesen

Frei zugängliche E-Books ...

... gängige Quellen in unserer "Fundgrube Internet"